Gozintograph / Gesamtbededarfskoeffizient

  • Hallo !

    Bei den Einsendeaufgaben im Rahmen des Kurses Logistikmanagement bei der SGD wird im Heft LOGI05 in der ersten Aufgabe nach dem Gozintograph und Gesamtbededarfskoeffizient gefragt - ich steh da ziemlich unbeholfen da!

    Wo wird so eine Thematik einfach erklärt und hat jemand vielleicht zu der Aufgabe - falls bekannt - eine Lösung ?! Im zweiten Teil der Aufgabe wird nach der exponentiellen Glättung gefragt, das hab ich hinbekommen !

    Danke !

    Gruß

    Rüdiger

  • Der Gozintograph spiegelt nur ein Vebrauchsschema wieder. D.h. leite dir deine Matrizen aus diesem her. Den Bedarfskoeffizienten kannst du dann natürlich über stufenweise Rechnung mit diesen Matrizen berechnen. Das Ergebnis sollte im Normalfall ein Spaltenvektor sein.

    Bei Wikipedia wird es dazu sicherlich genug geben oder eben googeln.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • hat hier nicht jemand eine etwas ausführlichere lösung??? rüdiger hat sicherlich recht, doch wenn man völlig im walde steht. einen brocken mit grosser schweizer "schoggi" (schokolade) ist dem oder der helfer(in) sicher!
    danke danke und viele grüsse mark

  • Mmmh, hab alles durch und sieht gut aus. Zeichnung und Berechnung fertig.

    Frage mich nur gerade, ob ich die exponenzielle Glättung von 0,2 irgendwo hätte beachten müssen???
    Die hab ich überlesen und weiß auch nicht, ob die so eine wichtige Rolle spielt.

    Hat jemand nen Tipp für mich?

  • .....hallo zusammen

    auch ich verzweifel an dieser Aufgabe......irgendwie komme ich immer auf andere Ergebnisse.....wer kann helfen ?????:confused::confused::confused::confused:

  • Hallo zusammen,

    habt Ihr die Lösung schon. Bin erst jetzt über Eure Fragestellung gestolpert....bin auch neu hier.....ich könnte Euch ansonsten helfen..

    Grüessli aus der Schweiz

  • hallo schweiz

    ja, inzwischen habe ich sie. und gottlob bin ich mit dem studium durch.

    falls du noch fragen hast, fragen...

    gruss auch aus der ch

    mark

  • Hallo zusammen kamm mi der frage 2 LoGi5 nicht klahr
    Geben sie einen überblick über die Materialbedarfsermittlung indem sie auf die
    zugrundeliegenden Modelle und deren Einsatzvoraussetzungeneingehen.
    Ordnen sie jewiels ein anzuwendendes Verfahren zu.
    Bitte helft mir.

  • Hallo,

    hänge hier und bei den Aufgaben für LOGI10 fest. Dies wären die letzten beiden die ich noch Lösen muß, dann könnte ich das evtl endlich abschließen;o)
    Kannst Du mir hierbei helfen?

    gruß Alex

  • Hallo zusammen,

    bin auch gerade über diesem Heft und habe ziemliche Probleme mit Aufgabe 1 und 2. Komm einfach nicht weiter. Fühle mich dabei sehr Hilflos.

    Hat dafür jemand Lösungsvorschläge?

    Lieben Dank an Alle!

  • Hallo Zusammen,

    bin auch gerade über LOGI05 Aufgabe 1 und 2. Komme einfach nicht weiter und fühle mich dabei sehr Hilflos.

    Hat jemand Lösungsvorschläge.?

    Vielen Lieben Dank an Alle Die Helfen Können.!

  • Hallo zusammen kann mir jemand bei der frage 2 LoGi5 helfen, ich komm nicht klar:

    Geben sie einen überblick über die Materialbedarfsermittlung indem sie auf die
    zugrundeliegenden Modelle und deren Einsatzvoraussetzungen eingehen.
    Ordnen sie jeweils ein anzuwendendes Verfahren zu.

    Frage 1 LoGi5
    Ein Unternehmen fertigt die Endprodukte E und F aus den Vorprodukten B, C, D und dem Kaufteil A gemäß folgenden Stücklisten:
    Stufe Bezeichnung Menge Stufe Bezeichnung Menge
    0 E - 0 F -
    .1 C 2 .1 C 3
    ..2 B 1 ..2 B 1
    …3 A 2 …3 A 2
    .1 D 1
    …3 A 4

    Externer Bedarf besteht auch für das Vorprodukt B. Der Bedarf von B wird mit exponenzieller Glättung 1. Ordnung ( a=0,2; Startwert = Bedarf der ersten Woche) geschätzt.
    In einem Zeitraum von 8 Wochen lagen folgende Kundenaufträge vor:
    Für Woche: 1 2 3 4 5 6 7 8
    Stück B: 13 24 11 17 30 30 4 15

    a)Zeichnen Sie zu obigen Stücklisten den (gemeinsamen) Gozintographen und bestimmen Sie die Gesamtbedarfskoeffizienten von A bezüglich B, E und F
    b)Simulieren Sie die Prognose der Aufträge ab Woche 2 für B (alle Prognosewerte in ganzen Zahlen mit kaufm. Rundung).

    Irgendwo bin ich nicht in der Lage dieses Heft abzuschließen.
    BITTE, BITTE, BITTE Helft mir
    VIELEN LIEBEN DANK FÜR ALL EURE HILF!

  • Betreff: LOGI 05 Aufgabe 1

    Hallo,
    ich habe die Aufgabe gelöst, aber irgendwie sieht es komisch aus. Mein Gozintograph für das Produkt F teilt sich, einmal fließen 2 A in B ein, und über einen zweiten Strang nochmal 4. ??? Mir würde deine Grafik echt weiterhelfen. Auch zu der Berechung der Prognose habe ich eine Frage: was ist der Anfangswert? Der Startwert ist der Bedarf der ersten Woche, aber welchen Wert nehme ich als Startwert für den geschätzten Bedarf der ersten Woche? Ich bin dankbar für jede Antwort

    MfG nelsonmounth