Support -> Handelsrecht

  • A. Der Kaufmannsbegriff
    I. Der handelsrechtliche Gewerbebegriff
    II. Der Istkaufmann (§ 1 HGB)
    III. Der Kannkaufmann
    1. Kleingewerbetreibende (§ 2 HGB)
    2. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (§ 3 HGB)
    IV. Der Formkaufmann (§ 6 Abs. 2 HGB)
    V. Der Schein- und Fiktivkaufmann (§ 5 HGB)

    B. Das Handelsregister
    I. Allgemeines
    II. Die Publizität des Registers
    III. Die unrichtige Bekanntmachung

    C. Das Recht der Firma
    I. Die Bildung der Firma
    II. Die Prinzipien des Firmenrechts
    1. Firmenwahrheit
    2. Firmeneinheit
    3. Firmenausschließlichkeit
    4. Firmenbeständigkeit
    III. Die Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung
    IV. Der Firmenschutz

    D. Die handelsrechtliche Vertretungsmacht
    I. Prokura
    II. Handlungsvollmacht
    III. Ladenangestellter

    E. Der Kaufmann als Absatzmittler
    I. Handelsvertreter
    II. Handelsmakler
    III. Andere Absatzmittlungsverhältnisse

    F. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte
    I. Begriff des Handelsgeschäfts
    II. Abschluss und Inhalt
    III. Schuldrechtliche Ergänzungen
    IV. Sachenrechtliche Ergänzungen

    G. Der Handelskauf
    I. Annahmeverzug des Käufers
    II. Relatives Fixgeschäft
    III. Sachmängel und Falschlieferung

    H. Das Kommissionsgeschäft

    I. Transportgeschäfte

    "Gewalt ist die letzte Zuflucht der Unfähigen."

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.