Steuerbescheid: Rechtsbehelfsfrist - Festsetzungsfrist

  • Ich habe Probleme beim Verständnis der Differenzierung von Rechtsbehelfsfrist und Festsetzungsfrist. Ich erarbeite mir alles selbst (Fernstudium) und stehe wohl auf der Leitung:

    Ich verstehe das die Rechtsbehelfsfrist für Einspruch einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides abläuft. Aber für welche Fälle gilt dann die Festsetzungsfrist. Wenn ich z. B. eine Festsetzungsfrist von 4 Jahren habe, wozu dann die Rechstbehelfsfrist?

    Für welche Fälle kommt ausschliesslich nur die Rechtsbehelfsfrist in Frage?

    Danke für die Mühe!
    Doreen

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Wenn ich es richtig verstanden habe, bedeutet die Festsetzungsfrist von vier Jahren, dass in dieser Zeit die Steuerschuld durch das FA festgesetzt werden muss, also der Steuerbescheid gemacht werden muss. Rechtsbehelfsfrist hingegen ist der Monat, den man Zeit hat um gegen den Bescheid Einspruch zu erheben. Falls du sonst noch Hilfe zu den Aufgaben brauchst, schick ne Email.

    Unser Problem wird nicht sein, daß günstige Gelegenheiten für wirklich motivierte Menschen fehlen, sondern daß motivierte Menschen fehlen, die bereit und fähig sind, die Gelegenheiten zu nutzen.