systembedingte Mängel in einer Planwirtschaft

  • "Worauf beruhen die systembedingten Mängel einer "Planwirtschaft"?
    Ich versuche hier nur die Art der Fragestellung zu interpretieren. Es gab schon einmal einen Beitrag hierzu.
    Die systembedingten Mängel einer Planwirtschaft sind m.E. fehlender Wettbewerb, kein Angebot/keine Nachfrage

    Hier hätte ich nur gerne gewusst, ja oder nein.

    Bei einem Nein, wäre ein kurzer Hinweis natürlich nicht schlecht :rolleyes:

    Ich danke jetzt schon für eine Antwort

    B.

  • Mit unter schon, für problematischer halte ich jedoch, die Ordnung der Planwirtschaft, wie sie damals in der DDR nach dem Beispiel der UDSSR stattgefunden hat.

    Dort wurde die Wirtschaft sozusagen komplett von den Politikern gelenkt.
    Welche Branchen haben was herzustellen, welche Preise müssen / dürfen sie verlangen, wieviel darf der einzelne Betrieb produzieren,...

    So weit ich weiss wurde auch die Verteilung der Produktionsfaktoren (z.B. Maschinen) politisch festgelegt und es durften nur neue Maschinen in den Betrieb integriert werden, wenn die alten kaputt gingen. Daraus ist auch abzuleiten, was die Maschinen wohl für eine überlebensdauer hatten und wie gut sie gepflegt wurden ;-).

    Also klares ja, zu der Annahme, dass der Wettbewerb aus den Angeln gehoben wird aber zusätzlich eben noch die weiteren negativen Einflüsse auf die Wirtschaft, die ich weiter oben erwähnt habe ;-).

  • Danke dir Markus, das hatte ich ja auch schon in den Fingern. Aber irgendwie war mir die Antwort dort zu "wacklig" ?(

    Aber trotzdem, gut dass ich deinem Link nochmal gefolgt bin. Damit habe ich eine Anregung für das Thema Steuern in der DDR und in den BRD bekommen. :D

    LG Birgit