Hallöchen,
kann mir jemand von euch bei diesem Rätsel helfen? Ich kenne mich mit den Begriffen nicht so aus.
Hallöchen,
kann mir jemand von euch bei diesem Rätsel helfen? Ich kenne mich mit den Begriffen nicht so aus.
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
Naja, die meisten Begriffe wirst du doch selbst hinbekommen oder? Bei welchen Nummern hapert es denn genau?
Gruß
Markus
Wenn ich ehrlich sein darf sind mir die gesuchten Begriffe nicht gerade gebräulich. Auch, nicht obwohl ich meine Unterlagen und Mitschriften durchgearbeitet habe...Sonst hätte ich nicht nach Hilfe gebeten. Bei Aufgabe 1 geht es ja darum, Begriffe in das Rätsel einzusetzen und bei Aufgabe 2 verstehe ich gar nicht so recht, was ich machen soll?- Reicht es wirklich aus, für jede Marktform ein Beispiel zu nennen?
Was ich zu Aufgabe 1 Herausgefunden habe:
1.wirtschaftlichkeit
2.
3.
4.
5.
6.sinken
7.sicherheitsbestand
8.fixe
9.bilanz
10.ertrag
11.oligopol
12.maximalprinzip ? ==>Bin mir nicht ganz sicher
13.eigenkapitalrentabilität
14.
15.
16.
17.produktivität
18.
19.
20.fremdfertigung
21.homogenität
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
hab hier Aufgabe 1. Fehlt aber noch 26, 29
1. Wirtschaftlichkeit
2. Speicherfunktion
3. Ablaufplanung
4. Optimum
5. Marktanteil
6. sinken
7. Sicherheitsbestand
8. fixe
9. Bilanz
10. Gewinn
11. Oligopol
12. Minimalprinzip
13. Eigenkapitalrentabilität
14. Verlustzone
15. Gewinnmaximierung
16. Rohstoffe
17. Produktivität
18. primärer
19. KOZ
20. Fremdfertigung
21. Oeconomicus
22. Los
23. Produktion
24. Konstanten
25. verbrauchsgebundene
26. ?
27. programmgebundene
28. Nachschlaghäufigkeit
29. ?
30. Massenproduktion
Kv = konstanter / paraleller / gerader Kostenverlauf, musste halt schauen was reinkommt. Bei der anderen Frage weiss ich auch nicht so weiter.
Naja, und bei Frage 2 geht es anscheinend wirklich nur um Beispiele. Und natürlich auch, für welche Beindungen sie gelten.
Gruß
Markus