Gewinnvergleichsrechnung (BWL)

  • Gewinn p.a. - Durchschn. geb. Kapital - Rentabilität

    Investition A 80.000,-- 800.000,-- 10%
    Investition B 60.000,-- 500.000,-- 12%
    Investition C 50.000,-- 400.000,-- 12,5%


    Kann mir jemand dringend helfen. Habe morgen einen BWL Test. Muß unter anderen Rechnungen folgende "Gewinnvergleichsrechnung" aufstellen. Wer weiß wie das geht?

    Bitte Info.

    Danke

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo,

    so richtig weiss ich nicht, worauf du hinaus willst. Geht es hier um statische Investitionsrechnung? Dann fehlen mir jedoch die fixen und variablen Kosten.

    Ansonsten findest du hier etwas zum Thema:
    http://www.jens-koopmann.de/content/view/39/46/

    Was willst du ansonsten mit dem Gewinnvergleich erreichen? Investition C hat bei geringestem gebundenen Kapital die höchste Rendite. Das kann aber nicht die Aufgabe sein, oder?

    Viele Grüße

    Jens

    --------------------------------------------------------------------------
    Webmaster bankstudent.de - Wirtschaftsstudium online
    jetzt neu unter: http://www.jens-koopmann.de

  • Ersteinmal vorweg: Ich finde eine Gewinnvergleichsrechnung bei dieser Angabe sehr verwunderlich.

    Die Gewinnvergleichsrechnung ist jedenfalls ein statisches Verfahren, bei welchem die Gesamtgewinne (bei äquivalenten Kapazitäten) bzw. Stückgewinne (bei unterschiedlicher Kapazitätsnutzung) zweier Alternativen miteinander verglichen werden. Es ist der maximale Wert als günstigst anzunehmen. Investitions A ist also am vorteilhaftesten. Das durchschn. geb. Kap. und die Rendite spielen nur bei der Rentabilitätsvergleichrechnung eine Rolle. Da der Gewinn gegeben ist, können Kosten sowohl als auch die Erlöse vernachlässigt werden.

    Den Sinn dieser Aufgabe verstehe ich dennoch nicht :)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage