Allgemeine Managementlehre - Grundlagen der BWL
Weitere Informationen sowie eine Gliederung bekommt Ihr im Supporthread!
Allgemeine Managementlehre - Grundlagen der BWL
Weitere Informationen sowie eine Gliederung bekommt Ihr im Supporthread!
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
Titel: Allgemeine BWL - Grundlagen der Beriebswirtschaftslehre Teil 1
Format: PDF, 308 Seiten, Skript
Grösse: 0,7 MB
Autor: Prof. Dr. Waldemar Hopfenbeck, FH München
Gliederung:
A. Der Gegenstandsbereich der BWL
I. Geschichtliche Entwicklung der BWL
II. Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre
III.Konkrete Ausformungen betriebswirtschaftlicher Konzepte
B. Der betriebliche Umsatzprozeß
I. Die Unternehmung im Güter- und Geldkreislauf
II. Die sechs kinetischen Werte
III.Die Bestimmungsgrößen des finanzwirtschaftlichen Umsatzprozesses
IV. Die Prinzipien der Leistungserstellung
V. Kennzahlen
C. Der strukturelle Wandel in den Industriegesellschaften
I. Globalisierung und ihre Auswirkungen
II. Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsund
Die Gliederung gibt nur einen kurzen Überblick wieder und ist nicht komplett!
Titel: Allgemeine BWL - Grundlagen der Beriebswirtschaftslehre Teil 2
Format: PDF, 395 Seiten, Skript
Grösse: 0,9 MB
Autor: Prof. Dr. Waldemar Hopfenbeck, FH München
Gliederung:
A. Die Wahl des Standortes
B. Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem
I. Bestimmungsmöglichkeiten einer optimalen Rechtsform
II. Die Rechtsformen des Privatrechts
C. Unternehmensverbindungen
I. Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip in der Marktwirtschaft
II. Der Zusammenschluß von Unternehmen als Entscheidungsproblem
III.Unternehmensverbindungen und Wettbewerbsbeschränkungen
IV. Neuere Formen strategisch orientierter Unternehmenskooperation und -aquisition
D. Human Resouce Management/Personalmanagement:
I. Die Bedeutung der Arbeit für den Menschen
II. Das operative immaterielle Anreizsystem
III.Neue Formen der Arbeitszeitgestaltung
IV. Das operative materielle Anreizsystem
V. Lohnformen
VI. Anreiz- und Sozialpolitik im außertariflichen Bereich
Die Gliederung gibt nur einen kurzen Überblick wieder und ist nicht komplett!