Netzprodukt

  • Hallo Zusammen,

    handelt es sich bei Sportbekleidung um ein Netzprodukt? Begründen Sie Ihre Antwort.

    Bisheriger Gedankengang:

    Unter einem Netzprodukt wird ein Produkt verstanden, bei dem Netzeffekte auftreten bzw. ein Netzprodukt ist ein Produkt mit positiven externen Effekten.

    Bei Sportbekleidung kann nach Auffassung der Autorin nicht von einem Netzeffekt gesprochen werden. Es liegt weder ein direkter noch ein indirekter Netzeffekt vor.

    Ziel von Netzprodukten sollte es sein, möglichst schnell viele Kunden oder Nutzer zu akquirieren und an das Unternehmen zu binden, um eine kritische Masse zu erzielen. Unter der kritischen Masse wird die Anzahl von Kunden verstanden, bei der das Unternehmen die Bedingungen des Marktes bestimmen und eine Art Standard (Produkte, Prozesse oder Regelungen, die in dem jeweiligen Bereich als gültige Richtlinien angesehen werden) setzen kann.

    Nun sieht es aber so aus, je länger ich darüber nachdenke, je mehr fange ich zu zweifeln an, ob ich die Frage korrekt beantwortet habe...

    Liebe Grüße, schöne Osterfeiertage und Danke schonmal für die Hilfe!

    Annette

  • Sind die externen Effekte hier genauso definiert wie in der VWL? Also, priv. Kosten / Erträge <> soz. Kosten / Erträge ?

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Bzgl. externer Effekt ist Sprotbekleidung mMn indifferent. Wenn es so gemeint ist, wie ich es kenne ;)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo Markus,
    hast Du noch eine Begründung für mich, warum Sportbekleidung indifferent ist? Sorry, diese Frage kostet mich seit Tagen Nerven... Danke für Deine Unterstützung und noch einen angenehmen Ostermontag!
    Liebe Grüße
    Annette

  • Für einen Effekt im Sinne von externen Effekt müsste ein privater sowie sozialer Zusammenhang bestehen, positiv oder negativ, aber in diesem Fall wird die soziale Komponente sicherlich nicht berührt, deshalb würde ich sagen, sie ist indifferent. Denn es entstehen doch weder soziale Kosten, noch Erträge.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo Anette,
    ich hab geschrieben, dass es sich um kein Netzprodukt handelt, da der Nutzen nicht steigt, wenn viele Akteure diese Kleidung tragen. Im Gegenteil, es kann sogar sein, dass es sich um ein Statussymbol handelt und dann steigt der Nutzen, je weniger die gleiche Kleidung tragen.
    Denkt man jedoch an Nebeneffekte, könnte man von einem Netzprodukt sprechen. diese Bekleidung wird bei einem Mannschaftssport getragen , so ist der Spaßeffekt für die Akteure auf diesen Veranstaltungen und damit der Nutzen der Bekleidung höher, je mehr Akteure in diese Aktion involviert sind. Insofern könnte man von einem indirekten Netzeffekt sprechen
    Gruß,
    Heike