Gleichgewichtseinkommen

  • Hi.

    Ist folgede, die allgemein Formel für die Berechnung des Gleichgewichtseinkommens:

    Y= Ca + cY + Ia + G + c/1-c * Za - c/1-c * Ta + Xa - Ma + gY


    Dabei entspricht:
    Ma + gY dem Import.

    Wenn ich dann in einer Arbeit Werte vorgegeben bekomme, muss ich diese nur noch in die Gleichung einsetzten oder muss ich dabei noch was beachten?

    Warum fällt die Formel 1/1-c für die ürigen Größen ( Ca, Ia, G...) weg???

    Danke.

  • Zunächst löst du die komplette Gleichung nach Y auf. Danach setzt du die Werte vorhandenen Werte ein und erhältst das Gleichgewichtseinkommen.
    Der Multiplikator 1/1-c ist nicht von den Größen G,Ca usw. abhängig, weil diese Größen exogen sind. Daher fallen sie bei der Multiplikatorberechnung weg.

    Zitat von John Maynard Keynes:

    "Solange die Nationalökonomen leben, nimmt niemand von ihnen Notiz, und wenn sie tot sind, richten sie großen Schaden an." :D

  • Vielen Danke für Deine Antwort.

    Wie würdest Du/Ihr die folgende Frage beantworten:

    Im Zuge der Konjunkturpolitik ist der Staat in der Lage seine autonomen Ausgaben zu erhöhen oder die autonomen Steuern zu senken.
    Welche Maßnahme wirkt stärker auf das Gleichgewichtseinkommen?

    Zielt die Frage auf das Laffer Theorem und wenn ja, in wiefern?

    Danke.