Einfacher Wirtschaftskreislauf

  • Liebe Community,
    ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt, da ich grad geistig in einem Engpass bin ;), und das obwohl es sich eigentlich um eine leichte Aufgabe handelt. Hab das Bild im doc. Format angehängt.

    Meine Frage ist, wie ich das im Prinzip zu deuten habe.... ich hätte es folgender Maßen getan:

    Die Unternehmen zahlen 120 an die privaten Haushalte und diese konsumieren für 90. Die restlichen 30 wandern ins Vermögen. Soweit so gut ;).

    Was aber passiert dann? Die unternehmen holen sich 150 aus dem Vermögenspott (warum? warum grad 150?) und schreiben 10 ab.... letztendlich sparen sie noch 110. Warum grad 110?

    Woher nehmen sie die 110 und 150? Wo kommen die Zahlen her?


    Wäre lieb, wenn mir das jemand in verständlicher Form erklären würde, wäre euch echt dankbar... verzweifle nämlich grad ein wenig.

    Bitte bitte bitte....

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also, es ist ein vereinfachter Kreislauf, dieser bildet eben die Gegebenheiten ab.

    Daraus kannst du erkennen:

    Die HH bekommen 120, konsumieren davon 90 und sparen 30.

    Bei den U und VVK verhält es sich dann simultan.

    Warum das alles so ist kannst du wohl in jedem Buch nachlesen, würde aber jetzt den Rahmen sprengen.

    Für einen genaueren Einblick in die VGR kannst du dir einmal dieses Dokument anschauen:

    http://www.destatis.de/download/d/veroe/ueberblick.pdf

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Danke für deine Antwort :).
    Was bedeutet VVK? Vorverkauf ;)?

    Anosten ist es klar, aber haben die Zahlen einen realen Bezug?
    "I" entsteht ja rein rechnerisch durch Sh (sparer Haushalte). D (Abschreibung) und Su (gepartes Unternehmen).

    Könntest du mir vllt. sagen, warum das so ist?

    Meine Theorie wäre folgende gewesen: Die Haushalte legen ihr Geld an, z. B. in Aktien am Unternehmen y. Das Unternehmen investiert und finanziert dies dann durch die Aktien, ihre eigenen Spareinlagen und durch die Abschreibung.

    Richtig oder falsch?

    Würd mich über eine Antwort sehr freuen...

  • VVK = Vermögensveränderungskonto, hast du ja auch drin stehen, den realen Bezug kannst du aus der VGR ermitteln, der Kreislauf wird dann nur ein "klein" wenig größer ;)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage