Vor und Nachteile des Unterteilung des IKR in verschiedene Kontenklassen

  • Hallo, kann mir jemand ein paar Vor- und NAchteile der Untergliederung der Kontenklassen im IKR nennen???
    Danke für eure Antwort ist wirklich wictig und eilig !!! ;)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Guten Abend,

    je nach Kontenrahmenart sind die Kontenrahmen in Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Fremdkapital, Ertragskonten, "umlaufbedingte" Kostenkonten, Anlagebedingte Kostenkonten und Eröffnungs und Abschlusskonten unterteilt.
    An hand des Kontenrahmen lassen sich die Umsätze (im G.u.V. Konto) und die Kosten darstellen. Die Aktivkonten geben, unteranderem aufschluss über unsere Bestände und die Passivkonten, unteranderem über die Verbindlichkeiten.

    Schau doch mal in das HGB §266ff da ist auch eine Bilanz dargestellt, die Positionen wiederum im Kontenrahmen zufinden sind.

    Vor- und Nachteile lassen sich schwer diffinieren, eher die Fakten zum Kontenrahmen.

    viel Glück

  • Vorteil des IKR:

    die Gruppierung der Kontenklasse ermöglicht einen schnellen Überblick über die Gesamtunternehmenssituation, da die Primäre Gliederung sich nach den in der Bilanz und der GuV benötigten richtet, also eine Gliederung die den Bedürfnissen des Rechnungswesens am ehesten entgegenkommt und von daher ist es wohl im Sinne der Buchhaltung sehr übersichtlich.

    Primär würde ich dir raten dir ein paar andere Kontenrahmen anzusehen, manche Unternehmen gliedern nach Unternehmensfunktionen, dort gibt die erste Ziffer der Kontennummer an ob es in den Bereich Fertigung, Forschung, Vertrieb, etc. gehört und nicht ob es ein Konto ist, dass auf die Aktivseite der Bilanz gehört wie beim IKR.

    Nachteil, bei der heutigen Computerisierung glaube ich kaum das irgend ein Kontenrahmen noch wirklich Nachteile bietet, da sämtliche Software ja die Auflistung und Kombination und Auswertung in jeder beliebigen Variante ermöglichen dürfte.

    So, wie immer meine Meinung!

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • Hallo Lukas88,

    welche Buchungssätze brauchst Du? Wenn ich hier alles aufführe was es gibt, dann brauche ich Seiten und das ohne den Rechnungskreis II (Kosten- und Leistungsrechnung).

    So sieht eine Aufteilung des IKR aus:

    Der Industriekontenrahmen:
    Kontenklasse Rechnungskreis I (Finanzbuchhaltung) 0 Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 1 Finanzanlagen 2 Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung 3 Eigenkapital, Wertberichtigungen, Rückstellungen 4 Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung 5 Erträge 6 Betriebliche Aufwendungen 7 Weitere Aufwendungen 8 Ergebnisrechnung (EBK, SBK, GuV) 9 Kosten- und Leistungsrechnung (Rechnungskreis II) = innerbetriebliche Buchführung, Grundlage für Kalkulationen = das A und O im Industriebetrieb!!!

    Vorteile:Rationalisierungserfolg bei den Abschlussarbeiten. Kontenklassen und Kontengruppen sind nach Reihenfolge, Bezeichnung und Inhalt den nach HGB entsprechenden ausweispflichtigen Positionen der Bilanz und in der GuV (§§ 266 und 275 HGB) angeordnet

    Nachteile:Der Kontenrahmen bildet die systematische, einheitliche Ordnung der Konten eines Wirtschaftszweiges und ist daher für andere Branchen nicht geeignet (z.B. Kontenrahmen für den Groß- Einzelhandel, der Gemeinschaftskontenrahmen usw., die können mit dem IKR nichts anfangen.

    Wenn Du noch mehr wissen möchtest, stelle Deine Fragen bitte genauer.

    LG von Silvia