Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof ...

  • Hallo ihr lieben,

    ich hänge total bei einer folgender Frage:

    "In welcher Form trägt der Europäische Gerichtshof durch seine Rechtsprechung zur Vereinheitlichung des europäischen Rechts in der EU bei?"

    Habe einen totalen Blackout und keine Ahnung was ich dazu schreiben soll...

    Hiiiilfeeee :'-(

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,

    nicht, dass ich da wirklich Ahnung habe, aber die Entscheidungen des EuGH gelten für alle Mitgliedstaaten. Zwar haben die Entscheidungen nur Wirkung zwischen den streitenden Parteien, sie regeln aber einen bestimmten Sachverhalt auf Grundlage des EG - Vertrages, so dass seine Anwendung für gesamtes Europa konkretisiert wird.

    Wichtig ist auch das Vorlageverfahren nach Art. 234 I EG, nach dem dem EuGH ein Sachverhalt zur Vorabentscheidung vorgelegt werden kann. Dies ist meist dann der Fall, wenn ein oberstes Gericht (z.B. der BGH) in einem Rechtsstreit mit Europarechtsbezügen selbst nicht sicher entscheiden kann, wenn es z.B. nicht weiß, wie eine neue ins nationale Recht umgesetzte Richtlinie auszulegen ist. In diesem Fall nimmt der EuGH Stellung zur richtigen Auslegung der Richtlinie oder Verordnung. Diese Auslegung gilt dann auch für andere Mitgliedstaaten.

    Grüße