Unterschied Zahlungsanspruch und Herausgabeanspruch

  • Hallo,

    kann mir jemand von euch den Unterschied zwischen einem Zahlungs- und einem Herausgabeanspruch erklären. Mit welchen Paragraphen begründe ich den jeweiligen Anspruch?

    Vielen Dank.

    Bis danndann

    Petrike

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Edit:

    Danke an Dorrit für die Antwort. Meine Antwort war def. auf dem falschen Gleis :)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Also, ich geh mal davon aus, dass es um nen Kaufvertrag geht?

    Dann §433 BGB:

    Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag

    (1) Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. --> Herausgabeanspruch
    (2) Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen. --> Zahlungsanspruch

    D.

  • Moin,

    Anspruch ist das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen, § 194 I BGB.

    =>

    Herausgabeanspruch: das Recht, von einem anderen die Herausgabe zu verlangen
    Zahlungsanspruch: das Recht, von einem anderen die Zahlung zu verlangen

    Deswegen enthält § 433 I KEINEN Herausgabeanspruch, weil dort nichts von Herausgabe steht. Es ist ein Eigentumsverschaffungs- und Übergabeanspruch. Einen Herausgabeanspruch enthält z.B. § 985, § 812, § 816 I BGB ("Herausgabe").

    § 433 II enthält aber, wie schon richtig geschrieben, den Zahlungsanspruch ("Zahlung").

    Grüße,

    242