KoRe - Optimales Produktionsprogramm

  • Hi Leute, hab da ein Problem mit einem KoRe Bsp., vielleicht könnt ihr mir ja helfen (muss ich für ein Proseminar vorbereiten):

    -----
    Beispiel 47: Optimales Produktionsprogramm (3)

    Die Maschinenbau AG bezog den Bauteil D 100 bisher von einem Zulieferer um 700,- pro Stück. Nun wird überlegt, ob es nicht kostengünstiger wäre, den Bauteil selbst zu fertigen. Der Controller der Maschinenbau AG wird damit beauftragt, die entsprechenden Informationen für die Entscheidungsfindung bereitzustellen. Er legt folgende Informationen vor:

    • Variable Herstellkosten für den Bauteil: EUR 350,-
    • Volle Herstellkosten für den Bauteil: EUR 560,-

    Dazu merkt er an, dass für die Fertigung des Bauteiles der Einsatz einer Spezialfräse notwendig wäre, die gegenwärtig voll ausgelastet ist. Laut Auskunft des Produktionsleiters würde der Bauteil die Spezialfräse 2 Minuten pro Stück beanspruchen.

    Zurzeit werden auf der Fräse die Produkte A und B gefertigt, für die folgende Daten vorliegen:

    Produkt A: 4 min (Beanspruch der Fräse /Stk.); 840,- € var. Kosten/Stk.; 1.190,- € Volle Kosten/Stk.; Erlös 1.400,- € /Stk.

    Produkt B: 6 min; 770,- € (var. K); 1.050,- € (volle K.); Erlös 2.030,- € /Stk.

    Aufgabenstellung:
    Welche Entscheidung würden Sie aufgrund der vorliegenden Daten fällen? Begründen Sie Ihre Entscheidung!
    ----

    Wie soll man denn bei dem Beispiel am Besten vorgehen???

    Bin für jede Hilfe dankbar ;)

    Lg

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Wenn es keine Mengenangaben zu dieser Aufgabe gibt, wäre es wohl am sinnvollsten über den relativen Deckungsbeitrag zu gehen. Dieser wäre bei Produkt A 140,00 € pro Minute und bei B 210,00 € pro Minute. Für das neue Teil ergeben sich dann 175,€ pro Minute, wenn man den ersparten Einkaufspreis von 700,00 € als Alternative zum Erlös einsetzt.
    Gruß Dörte

    :hae: