Rechnungswesen- GuV und KuL

  • Hallo an alle Rechenprofis,
    kann mir jemand bei nachfolgender Aufgabe helfen, dass begreife ich einfach nicht.

    Ermitteln Sie in einer Ergebnistabelle das Gesamtergebnis, das neutrale Ergebnis und das Betriebsergebnis.
    Folgende Infos sind bekannt.
    aus der GuV
    Umsatzerlöse-1.500.000,-
    Aktivierte Eigenleistungen-65.000,-
    Mieterträge-8.400,-
    Erträge aus Abgang, Vermögensgegenstände-83.200,-
    Erträge aus Wertpapieren des Anlagevermögens-22.500,-
    Zinserträge-26.500,-
    Aufwendungen Roh- und Hilfsstoffe-271.200,-
    Fremdinstandhaltung-38.400,-

    Löhne-389.400,-
    Gehälter-223.600,-
    Sozialabgaben-88.600,-
    Abschreibungen auf Sachanlagen-157.800,-
    Versicherungen-36.200,-
    Verluste aus Schadensfällen-4.800,-
    Abschreibungen auf Forderungen-31.600,-
    Verluste aus Abgang von Vermögensgegenständen-15.000,-
    Betriebssteuern-42.600,-
    Zinsaufwendungen-2.500,-

    aus der KuL Rechnung
    Verbrauch an Roh-, ..... und Betriebsstoffen zu verrechnungspreisen-240.000,-
    Kalk. Unternehmerlohn-124.000,-
    Kalk. Zinsen für betriebsnotw. Kapital-36.600,-
    Kalk. Wagnisse für garantieverpflichtungen-29.600,-
    Kalk. Abschreibungen auf Sachanlagen-145.000,-
    Kalk. Abschreibungen auf Forderungen-10.000,-

    Bin für jeden Tip, wie ich das anfangen soll dankbar.

  • hi
    also als kleinen tipp empfehle ich dir mal den
    §275 HGB

    die defintionen für die einzelnen salden muss du halt mal nachlesen

    z.b. gesamtergebnis ist natürlich der abschluss saldo usw.

    also im endweffekt musst du dir halt mal die einzelnen
    definitionen reinziehen, steht aber eigentl. in jeden
    allgemeinen bwl buch (wöhe, schildbach, conenberg usw)

    mfg

  • Sagt dir die Ergebnistabelle etwas?? Dort solltest du alle G+V-Positionen eintragen und prüfen, ob sie neutral, zu korrigieren sind, oder Kosten bzw. Leistungen darstellen.
    Hänge dir mal ein Blanko an.
    Viel Erfolg Dörte

    :hae: