Elastizität

  • hi, ich hoffe ihr könnt mir helfen. ich bin verzeifelt auf der suche nach den vor und nachteilen der 3 definitionsmöglichkeiten für theoretische und praktische zwecke von elastizität. damit ist meiner meinung nach die nachfrage, einkommens und kreuzpreiselastizität gemeint. desweiteren such ich noch was zum thema was man mit der info der nummerischen werte dieser 3 elastizitäten machen kann.

    bitte bitte help me ! find nichts zu diesem thema in meinen büchern!


    ahhhhhhhhhhhh

    :(


    wäre unendlich dankbar für infos....

  • hallo,

    Elastizitäten in Abhängigkeit von der unabhängigen Variable

    - Preiselastizitäten:
    Welchen Einfluss haben Preisänderungen auf Angebot und Nachfrage?

    Kreuzpreiselastizitäten:
    Welchen Einfluss haben Preisänderungen bei einem Gut auf Angebot und Nachfrage bei anderen Gütern?

    Einkommenselastizitäten:
    Welchen Einfluss haben Einkommensänderungen auf die Nachfrage nach einem Gut?

    Absatzwertelastizitäten:
    Welchen Einfluss haben Marketingaufwände auf die Nachfrage nach einem Gut?

    Elastizitäten in Abhängigkeit von der Marktseite

    Angebotselastizitäten:
    Wie reagiert das Angebot auf Änderungen anderer Variablen?

    Nachfrageelastizitäten:
    Wie reagiert die Nachfrage auf Änderungen anderer Variablen?

    Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter?

    Gruß

    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hallo Jochen82,

    guck noch einmal in ein gutes Mikrobuch. Dort sollte eigentlich ein Diagramm wie im Anhang ersichtlich dargestellt sein. Die Elastizität ist definiert als relative Änderung der Wirkung durch relative Änderung der Ursache! (Verhältnis zweier relativer Änderungen)

    Das heißt doch nichts anderes, als dass eine Aussage darüber getroffen werden kann, wie eine zu untersuchende Größe z.B. die Nachfrage auf eine Änderung einer Ausgangsgröße z.B. Preis, reagiert.

    Im Fall der Nachfrageelasitzität (genau: Preiselasitzität der Nachfrage) sollte die Elasitzität ein engatives Vorzeichen haben, denn bei:

    Elasitizität = -1, bedeutet es, dass sich die Nachfrage im gleichen Verhältnis ändert, wie der Preis verändert wurde.

    Elasitzität zwischen -1 und - unedenlich, heißt die Nachfrage geht stärker zurück, als die Preise im Verhältnis gestiegen sind.

    Elastizität zwischen 0 und -1 heißt, die Nachfrage ist nach einer Preissteigerung nicht so stark zurück gegangen, wie die Preise gestiegen sind.

    Extremfälle:
    1) Elasitizität = 0 : Die Nachfrage wird sich überhaupt nicht verändern, wenn die Preise steigen!

    2) Elasitizität = - unendlich : die Nachfrage geht bei kleinsten Änderungen des Preises nach oben auf null zurück.

    Naja wie auch immer jedes durchschnittlich gute Mikrobuch sollte das doch erklären?


    P.S. Mikro ist schon lange bei mir her, aber eigentlich sollte es so funtionieren.

    Gruß

    OSLIVE