Investitionsobjekte

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, ich habe folgende Frage, da ich nicht wirklich verstehe was dort zu rechnen ist. Hat jemand eine Idee?

    Zwei alternative Investitionsobjekte mit foklgenden Zahlungsreihen stehn dem Investor zur VErfügung

    Code
    z= -1000    500   500   500    500    500    0
    z= -1500    570   570   570    570    570    570

    Der Kalkulationszinssatz beträgt 10%. Dem Investor stehen 1000 € eigene Mittel zur Verfügung. Überschüssige Beträge können zu 10% angelegt werden. AUßerdem besteht die Möglichkeit, einen Kredit zu 20% aufzunehmen, der frühestens nach 4 Jahren zu tilgen ist.

    Welches Investitionsprojekt sollte gewählt werden?

    Edit: Alle Fehler in der aufgabenstellung beseitigt

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Anscheinend genügt es ja nicht die Zahlungsfolgen anhand der internen Zinsfüsse zu vergleichen, aber such mal nach finanzmathematischen Sachen wie Zahlungsfolgen mit Wiederanalageprämissen oder Ähnliches, wenn mich nicht alles täuscht ist hier eigentlich genau das gemeint, nur wie es funktioniert, keine Ahnung, ist ja schon wieder ein Jährchen her.

    Edit: Zahlungsreihe 1 kann man doch nach dem IZF bewerten, schlage auf die 500 jeweils 10% auf, also statt 500 muss immer 550 stehen, dann einfach den IZF berechnen. Bei Zahlungsreihe 2 ist halt das Problem wie man die Tilgung verrechnet um auf den IZF zu kommen. Aber ich weiss jetzt auch nicht genau wie die Aufgabenstellung zu verstehen ist :)

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

    • Offizieller Beitrag

    Als Ergebnis muss da rauskommen: Invest. 1 CT 1= 3.357,99 € solange sich der Prof nicht verrechnet hat.. ;)

  • So nochmal jetzt hab ich es wie ich meine:

    Reihe 1: Immer die 50 auf die 500 aufschlagen, es ergibt sich folgende Zahlungsreihe:

    -1000 550 550 550 550 550 0

    Reihe 2: Du musst 500 Kredit aufnehmen, jährlich Zinsen sind 100 (20%!), Tilgung erst nach 10 Jahren wird also nicht berücksichtigt.

    Damit ergibt sich für Reihe 2:

    -1600 470 470 470 470 470 470

    Nun berechnet man den IZF von 1 und 2 und du hast die Rendite beider Investitionen und kannst entscheiden, so würde ich es machen!

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

    • Offizieller Beitrag

    Habe ich wirklich 10 Jahre geschrieben! Es muss natrlich 4 heissen *peinlich* *fix*
    Und so ganz verstehs immer noch net @ tekk :)

  • Wenn du sehen willst welche Zahlungsfolge optimaler ist musst du a) den Internen-Zinsfuß (IZF) oder b) den Kapitalwert bestimmen. Dafür benötigst du eben die Zahlungsfolgen aufgrund der Umstände kannst du sie nicht einfach aus der Angabe übernehmen.

    Zu Zahlungsfolge 1:

    Code
    z= -1000    500   500   500    500    500    0

    Es heisst überschüssige Beiträge werden zu 10% angelegt, die 10% ergeben sich aus den jährlichen Einzahlungsüberschüssen, also gibts 50 zusätzlich für uns aufgrund der Anlage. D.h. es entsteht ein Einzahlungsüberschuss von 550 für t(1) bis t(5)!. Damit ergibt sich folgende neue Zahlungsreihe:

    Code
    z= -1000    550   550   550    550    550    0

    Zu Zahlungsfolge 2:

    Code
    z= -1500    570   570   570    570    570    570

    In Zahlungsfolge 1 hatten wir genügend eigene Mittel (1000 €), jetzt fehlen uns 500 €. Diese beschaffen wir fremd und zahlen darauf jährlich 20% Zinsen! 20% von 500 sind 100 Zinsen diese müssen Einzahlungsüberschüssen abgezogen werden. Man muss aber ebenfalls 10% Zinsen für die Wiederanlage berechnen, d.h. 10% v. 570 = 57, also ergibt sich für die Perioden t(1) bis t(3) ein Überschuss von 570+57-100=527

    Modifiziert sieht die Zahlungsfolge nun so aus:

    Code
    z= -1500    527   527   527    XXX    XXX    XXX


    Dort wo die XXX stehen muss jetzt quasi eine Fallunterscheidung durchgeführt werden, d.h. du musst eine Zahlungsreihe bilden, bei der die Tilgung in t(4) beginnt, eine wo sie in t(5) beginnt und eine wo sie in t(6) beginnt! Das Problem ist ja jetzt noch zusätzlich das gar nicht angeben ist wie es getilgt werden soll, also kann man das nicht eindeutig lösen, die Aufgabe wird wohl gar nicht so kompliziert sein wie ich sie jetzt gerade mache.

    Jedenfalls kannst du dann von beiden Zahlungsfolgen die IZF und Kapitalwerte bestimmen und vergleichen, bei Zahlungsfolge 2 musst du dich halt selbst für einen Tilgunsbeginn und die Tilgunsart entscheiden.

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

    • Offizieller Beitrag

    Danke tekk, were mir das morgen mal in Ruhe ansehen! :)
    Muss mich jetzt erstmal um englisch kümmern, da morgen Klausur ansteht. Investition muss ich ja erst am Freitag können.. hach das wird ne lustige Woche... :(

  • Aber das Prinzip ist bei diesen Aufgaben eigentlich immer das Gleiche, obwohl ich einige Angaben hier etwas verwirrend finde, aber naja das ist eigentlich immer so :)


    P.S. Ich hab nur noch 2 Klausuren, Marketing und Investition/Finanzierung, ätsch! Und eigentlich sollte ich jetzt auch Marketing weiterlernen ...

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage