Visualisierung

  • Hallo Ihr Lieben,

    brauche dringend mal einen Denkanstoß!

    Aufgabenstellung:

    Versuchen Sie auf einem Blatt Papier 4 Präsentationsplakate zu skizzieren. Verwenden Sie dabei die Elemente der Visualisierung. Es sollten 1 oder 2 Kompositionsregeln zur Anwendung kommen.

    Beispiel für eine Kompositionsregel habe ich angehangen.

    Diese Darstellung soll 1. aus dem Arbeitsbereich und 2. ohne Worte, nur mit Kreisen, Rechtecken etc. veranschaulicht werden.

    Hat jemand von Euch eventuell ein gutes Thema für diese Präsentation?
    Und kennt sich jemand mit der Darstellung aus?

    Bin für jede Hilfe dankbar! :D

    Liebe Grüsse,
    Linda

  • Hallo,

    ich sitzte momentan über der gleichen Frage und habe keine Idee wie ich Anfangen soll.

    Hat zwischenzeitlich irgendjemand eine Lösung für dieses Problem ?

    Weiterhin hänge ich bei Aufgabe 6, 7, und 9 des Lernheftes GMA 13 - SGD !

    Bin für Eure Hilfe dankbar.

    Liebe Grüsse

    gogoni

  • Also es ist schon lange her, dass ich mich mit Visualisierung beschäftigt habe, aber ich hab noch immer zwei Bücher darüber in meiner Privatbibliothek.
    Aber wenn ich dich richtig verstanden habe geht es dir ja gar nicht um die Technik sondern du suchst ein simples Thema, um die Visualisierung umzusetzen?

    Als Gestalltungselemnte der Komposition habe ich also hier in meinem kleinen Buch, die Reihung, den Rhytmus, die Dynamik und die Symetrie darüber hinaus natürlich noch die Betonung durch Farben (Verluste sind rot) und Formen.

    Als Thema kannst du prinzipiell ja alles nehmen, je nachdem wie umfangreich, wenn es hier nur um ein Blatt geht?

    ABC Analyse
    Nummer 1 Reihung: Eigenschaften der Produkte die in Kategorie A, B und C fallen.

    Für etwas ohne Worte bietet sich normalerweiße ein Diagramm an, wenn du es umfangreicher haben willst ein Piktogramm oder eine Ablaufskizze wie in der Programmierung. Hier dann also ein simples Tortendiagramm Anteile der einzelnen A,B,C Teile am Gesamtbedarf.

    Oder auserhalb der BWL - die Schlacht von Gettysburg, Nummer 1.) Die Truppenaufstellung der Union gegenüber der Truppengliederung der Konföderierten, beides im Rhytmus also 1.1, 1.2, 2.3 schön mit Ovalen und Kästen außen rum.
    Für Nummer zwei dann ein schöner Schlachtplan, Union in Blau, Konföderierte in grau, Klötze mit Truppenkonzentrationen und Pfeile für die Hauptbewegungsrichtungen.

    Du kannst natürlich auch Waterloo nehmen, das hat den Vorteil, dass es nur einen Tag gedauert hat, oder Königgrätz oder oder,


    vielleicht hab ich dich auch falsch verstanden und rede wirr am Thema vorbei - Falls du jedoch einen Schlachtplan für Waterloo suchst ich glaub ich hätte sogar einen, aber nachschauen ob Waterloo in der Sammlung jetzt dabei ist geh ich nicht :D


    Lilu
    Sorry aber von SGD hab ich keine Ahnung

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • Hallo Strolch,

    erstmal danke für Deine Antwort.

    Aber da ich gar keinen Plan von der ganzen Sache habe (ich bin ehrlich :)) komme ich mit Deinen Ausführungen nicht weiter. Also weder habe ich ein Thema noch weiß ich wie ich das ganze darstellen soll. Hab so etwas noch nicht gemacht und habe auch noch nicht an einer moderierten Sitzung teilgenommen. Habe also gar keine Vorstellung.

    Das Lernheft gibt leider nichts her, also ich meine ein Beipsiel,wo ich das ganze mal nachvollziehen kann. Ich benötige erstmal etwas,wo ich das ganze mal abgebildet sehen kann, damit ich ein Beispiel ableiten kann.

    Vielleicht kannst du mir einen Link im Internet nennen. Also ich versteh hier nur Bahnhof ! ?(

    Oder hat vielleicht jemand die Lösung zu dieser Aufgabe zurück :rolleyes: ?

    Ich bin für jeden Rat dankbar.

    Liebe Grüsse

    gogoni

  • Link im Web kann ich nicht empfehlen aber:

    Josef W. Seifert: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren
    [buch]3930799006[/buch]
    gibts ab 7,-- EUR gebraucht bei Amazon, viele Bilder anschualich und leicht verständlich, damit habe ich damals sogar ne 1 in der entsprechenden Klausur gekriegt.
    Aktuell ist wohl die 21. Auflage, was eindeutig für das Buch spricht :D

    Ansonsten schau einfach mal bei google, es gibt viele Powerpoint-Präsentationen im Netz, die vielfach sehr gut gelöst sind und alles beinhalten was man von Visualisierung erwarten kann/darf - ein einziger großer Beispielspender wenn du so willst ;)

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • Zitat

    Original von Strolch
    Link im Web kann ich nicht empfehlen aber:

    Josef W. Seifert: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren
    [buch]3930799006[/buch]
    gibts ab 7,-- EUR gebraucht bei Amazon, viele Bilder anschualich und leicht verständlich, damit habe ich damals sogar ne 1 in der entsprechenden Klausur gekriegt.
    Aktuell ist wohl die 21. Auflage, was eindeutig für das Buch spricht :D

    Also dieses Büchlein ist wirklich zu empfehlen, es ist soweit ich weiß ein Standardwerk für Sozialpädagogen, die ja viel mit Präsentationen zu tun haben.
    Inhaltlich ist die Visualisierung knapp und gut abgehandelt, wobei auch auf Moderationstechniken und - für einige Berufsstände zwingend - auf Moderationstechniken eingegangen wird.

    Gruß
    frogface3

  • Hallo Linda,

    ich brüte über den selben 4 Plakaten wie Du wohl auch vor geraumer Zeit. Wie hast Du diese Aufgabe gelöst?

    Leider habe ich bis jetzt noch nicht viel Brauchbares gefunden und zu dem habe ich dank einem Infekt gerade auch noch erhebliche Denkschwierigkeiten, die meine Kreativität deutlich beeinträchtigen.
    ?(
    Vielleicht kannst Du mir ja auf die Sprünge helfen?