politische instituionen

  • Hey ihr ... hab mich neu hier Angemeldet und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ...

    ich habe nämlich folgendes Problem:

    ich muss eine Facharbeit schreiben zu dem Thema: Entstehung und Entwicklung politischer Institutionen auf Bundesebene

    der Schwerpunkt liegt bei :
    Bundestag
    Bundesrat
    Gerichthöfe
    Bundeskanzler
    Bunespräsident
    Karbinett
    und was im Grundgesetz über die Institutionen steht

    hättet ihr vielleicht eine Idee wie ich das gliedern kann, da ich am Anfang der Facharbeit eine Gliederung brauche, nach der ich dann schreiben


    wäre über Antworten sehr erfreut

    mfg

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also wenn das Thema schon "Entstehung und Entwicklung" heist, dann würde ich doch für die Grobgliederung mal das chronologische Vorgehen vorschlagen.

    Wobei natürlich die große Frage ist, wie weit willst du in die Vergangenheit zurück. Ab Gründung der Bundesrepublik oder willst du z.B. was den Bundestag angeht vielleicht noch viel weiter zurück, Weimarer Rupublik? Kaiserreich? Norddeutscher Bund?
    Denn es gab zwar 45 durch die Besetzung einen Neuanfang, aber deshalb wurden die politischen Traditionen ja nicht hinweggefegt und zahlreiche Gesetze z.B. aus der Zeit des Norddeutschen Bundes haben ja bis heute in gewandelter Form überlebt.

    Aber prinzipiell ist es natürlich so wie Maja23 gesagt hat, du solltest dir zuerst mal selber Gedanken machen, denn beim schreiben einer umfangreicheren Arbeit sollte man sich "wohl" fühlen und eigene Interessenschwerpunkt einfließen lassen.

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • Als Erstes erstmal danke für die hilfe !

    Also ich dachte mir das ich Anfange mit dem Ursprung , also wo die ersten Anzeichen auf den z.B. jetzigen Bundestag sind.
    Habe mich auch noch nicht wirklich damit beschäftigt.Mein Problem ist der Anfang. Wenn ich erstmal eine Gliederung vorliegen habe kann ich ja danach neue sachen suchen.Dennoch fällt es mir, womit ich bei den Institutionen anfange!Ausserdem habe ich ja immer das 15 Seiten Limit, wodurch ich natürlich Schwerpunkte setzten muss.
    Ich dachte mir das ich erstmal Anfange mit der Struktur der BRD, also mit Förderalismus und die einzelnen Institution erstmal nenne. Anschließend würde ich dann auf die einzelnen Institutionen genauer eingehen(Entstehung/Entwicklung). Könntet ihr mir vllt. bei einer groben Gliederung helfen. Also halt eine Art Inhalsverzeichnis, wonach ich dann später arbeiten kann.

    Würde mich sehr über Beispiele freuen, da ich echt hilflos bin.

    MfG

  • Also ich persönlich würde das ganze ja grob so gliedern
    (wobei ich nicht so ganz sicher bin, ob ich die einzelnen Punkte noch in der korrekten Reihenfolge hinbringe - ist ein bisschen her seit ich mich mit der Verfassungsgeschichte beschäftigt habe)


    - Die formale Struktur des Staates
    Kurze Zusammenfassung des IST-Zustandes, wer nimmt welche Aufgaben war und wie sind diese vernetzt, dazu dann noch die hierarchische Gliederung des Gesamtstaates nach GG

    - Der Neue Deutsche Staat nach 1945
    Ach ja, diesbezüglich würde ich dir einen älteren Spiegelartikel empfehlen, war glaube ich 2005, nach dem Scheitern der Föderalismusreform. Dort wurde kurz und prägnant die Schaffung unserer heutigen Strukturen umrissen.
    Hier gehört dann der komplette Ursprung rein, die Verfassunggebende Versammlung, der Einfluss der Bundesländer, die ja schon vor Adenauer einen "Regierungsauftrag" von den Allieierten erhalten hatten und die durch diesen moralischen Einfluss ja den Bundesrat in seiner heutigen Form durchgedrückt haben. Hier käme dann also das ganze System rein, wie es die Väter der BRD sich ausgedacht haben und wie es im Grundprinzip ja heute noch gilt, aber eben mit dem Warum, was im Ersten Punkt ja nicht dabei ist
    Dazu gehört dann natürlich auch die damalige Debatte darüber wieviel Macht darf ein Präsident haben (das Beispiel Hindenburg hat ja schließlich dazu geführ dass wir heute nur noch einen "Grüßaugust" haben, wie in die Kabarretisten nennen), wieviel Einfluss ein Kanzler.

    - 68er Bewegung und die Zeit des Wandels
    Der Bund zieht immer mehr Kompetenzen an sich, die Länder geben diese gerne ab und erhalten dafür mitspracherecht bei der Gesetzgebung (also die Frage wie es zu dem heutigen schlimmeren Schlammassel gekommen ist)

    - Ansätze zur Neuordnung
    Die gescheiterte Föderalismusreform unter Schröder und der aktuell im Koalitionsvertrag stehende Neuversuch der selben.
    Da gehört natürlich auch der im Grundgesetz verankerte Passus zur Abschaffung des GG und Schaffung einer gesamtdeutschen Verfassung mit rein, wie es das GG nach der Wiedervereinigung eigentlich vorgeschrieben/ ermöglicht hätte.

    Was die Gerichte angeht, frag mich was leichteres...

    Ist jetzt mal so im groben wie ich da rangehen würde, aber ich bin halt auch Geschichtsinteressiert, von daher überwiegt dieser Gesichtpunkt bei mir auch immer etwas - wie gesagt eigene Schwerpunkte setzen!

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • Hey danke das sieht ja schonmal gut aus.
    werde mich morgen genauer damit befassen,aber eine frage habe ich noch:
    warum hat der bundeskanzler soviele rechte und der präsident nur eine representative funktion? denn in anderen staaten ist es ja auch nich so.

    mit dieser frage muss ich mich nämlich auch beschäftigen, daher freue ich mich wie immer über hilfe.


    MfG

  • Wie schon gesagt, es gab diesbezüglich eine große Diskussion, die vorallem auf den Erfahrungen in der Weimarer Republik beruhte. Hindenburgs "Versagen" bei der Abwehr Radikaler Kräfte (NSDAP, Hitler) hatte diesbezüglich natürlich einen großen Einfluss. Von daher hat man sich eben, wenn du so willst für das eher Englische Modell entschieden, repräsentatives Staatsoberhaupt, starker Regierungschef!
    Die Details dazu musst du aber selber Nachlesen, denn zur Geschichte nach 45 hab ich keine Literatur da :D

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • na das ist doch schomal ein guter anfang für den ich mich bedanke.was anch 45 ist kann ich ja mal rumschauen.und da du dir meine posts ja anscheind durließt und mir auch gut hilfst habe ich gleich schonwieder eine frage.
    und zwar könntest du mir diesen punkt der gliederung vllt. genauer erklaeren ich versteh das nich so ganz :


    - 68er Bewegung und die Zeit des Wandels
    Der Bund zieht immer mehr Kompetenzen an sich, die Länder geben diese gerne ab und erhalten dafür mitspracherecht bei der Gesetzgebung (also die Frage wie es zu dem heutigen schlimmeren Schlammassel gekommen ist)


    MfG

  • Du kannst in der Deutschen Staatsgeschichte eine eindeutige Tendenz ablesen. Die Bundesländer, die Träger des Föderalismus haben sich in der Vergangenheit von immer mehr Regelungskompetenzen verabschiedet und diese auf die Bundesregierung übertragen. D.h. der Berecih der konkurrierenden Gesetzgebung hat sich immer mehr auf die Seite der Zentralmacht, also des Bundes verlagert.
    Für diesen Kompetenzzuwachs, haben sich die Länder natürlich entschädigen lassen. In der Form, dass sie ein Mitspracherecht auf Bundeseben in eben diesen Aufgabenbereichen haben. Das ist der Grund dafür, dass momentan glaub ich mehr als 60% aller Gesetze der Zustimmung des Bundesrates, der Ländervertretung im Bund, bedürfen. Wann immer du etwas von den Blockaden der Berliner Politik im Bundesrat ließt bzw. gelesen hast, ist dass meistens auf diesen Umstand zurückzuführen.

    Die 68er Bewegung ist ein ganz andere Thema, dabei ging es um das Umkrempeln des alten Staates, repräsentiert durch die alten Vertreter, die eben Teilweise schon zu Zeiten der NSDAP im Amt waren. Vorrangig kannst du sagen dass dabei viele Formalitäten des Staates abgeschafft wurden. Das bekannteste sicherlich die Abschaffung des Talars für Professoren an den Universitäten "Unter den Talaren, der Mief von tausen Jahren" war ja so eines der Mottos.

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • also ich muss mich mit der entstehung der politischen institutionen auseinandersetzen... wie weit sollte ich da zurueck gehen ? bis in die weimarer rep oder kann man da noch weiter zurueck gehen ?

    wäre sehr nett wenn ihr mir helfen könntet

  • Kommt ganz darauf an, wie weit du zurück willst :D

    Prinzipiell hast du natürlich die Möglichkeit mit der Gründung der BRD anzufangen, also die "Vorgeschichte" auszuklammern. Der zweite Weltkrieg war ein eindeutiger Bruch, aber natürlich hatte dass was vorher war auch Einfluss darauf was damals geschaffen wurde. Vorallem wenn man bedenkt das Adenauer und viele der anderen handelnden Akteure z.B. im Kaiserreich groß geworden sind.

    Die nächste Option wäre dann natürlich die Weimarer Republik, die ja nach dem ersten Weltkrieg die alte monarchische Ordnung abgelöst hat, wieder ein klarer Bruch, wieder hat allerdings das Alte das Neue Beeinflusst.

    Dann gäbe es natürlich die Möglichkeit bis zum Kaiserreich (1871-1918 ) und damit verbunden bis zum Nordeutschen Bund (1866/67-1871) (im Endeffekt dem Vorläufer des Reiches) zurückzugehen. Die Auflösung des Deutschen Bundes und die Schaffung des Norddeutschen Bundes war wieder ein Bruch, weit stärker als die Neubildung des Kaiserreiches 7 Jahre nach dem Dt.-Dt.-Krieg

    Du kannst natürlich noch weiter zurück, das führt dann aber in meinen Augen zu nichts mehr, denn der Deutsche Bund oder das Heilige Römische Reich Deutscher Nation haben eigentlich sehr wenig konkreten Einfluss auf den heutigen Staatsaufbau, alleine schon weil dies eher Staatenbunde waren als Bundesstaaten, ein Umstand der erst mit dem Norddeutschen Bund zu verwischen begann, wo die Übermacht Preußens zu mehr und mehr Zentralismus geführt hat. Wobei die Deutsche Revolution von 1848 natürlich schon wieder interessant werden könnte, da in ihrem Rahmen zahlreiche Fürsten gezwungen wurden Verfassungen zu erlassen.

    Es kommt also ganz auf deine Intentionen und deinen Wunsch an, dich mit der "Verfassungsgeschichte" und deren Lehren für die darauf folgenden Brüche in der Deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.
    Es ist natürlich auch ein Thema, mit dem man wunderbar Zeilen schinden kann ;)

    Also prinzipiell würde ich mal sagen geh maximals zur Weimarer Republik und bau da wo es dir nötig erscheint, weitere Verweise ein. Denn um alles zu verstehen müsstest du wohl ein komplettes Studium in Neuester Geschichte absolvieren und das dürfte wohl den Rahmen einer Facharbeit bei weitem sprengen.

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • hey danke erstmal ....


    habe mich entschieden bei der entestehung der weimarer republik anzufangen ...


    also ich will die verfassung erstmal erklaeren , habe nur schwierigkeiten mit dem anfang .... womit kann ich ambesten anfangen wenn ich die verfassung der weimarer republik erklaeren will ?