durchschnittliche Anschaffungspreise vs. Verrechnunspreise

  • Kann man, wenn man die Verbrauchsmengen zu Verrechnungspreisen, zumindest wenn die länger unverändert bleiben, als ein Ersatz für die Methode der durchschnittlichen Anschaffungspreise nehmen?

    Vorteile? Nachteile? überhaupt erlaubt?

    Konnte leider nirgendwo selbst eindeutig klären.

    Danke im Voraus für die Aufklärung diesbezüglich.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Die Frage ist: Geht es hier um die Bewertung der Vorräte oder um die Kalkulation der Verkaufspreise???

    Bei Kalkulation der Verkaufspreise:
    Verrechnungspreise sollen ja die Preisschwankungen beim Einkauf ausgleichen, damit der Verkaufspreis nicht mit dem Einkaufspreis schwankt (Ausnahme: Benzinpreise), daher würde ich die Verrechnungspreis mit dem durchschnittlichen Anschaffungspreis gleichsetzen.

    Bei Bewertung von Vorräten:
    Es gilt das Niederstwertprinzip.

    Gruß Dörte

    :hae:

  • Doerte
    Betrifft Kalkulation von Verkaufspreisen mit "Verrechnungspreisen" = durchschnittliche Anschaffungspreise.
    Das hört sich stark nach vergangenheitsorientierter "Normalkosten-Kalkulation" an, bei der man bei steigenden Preisen halt eine Unterdeckung in Kauf nehmen muss - und Pech gehabt hat; aber dafür schwanken die kalkulierten Preise Gott sei Dank nicht.
    Nehmen wir ´mal spaßeshalber an, wir hätten noch 800 Stück Rohstoffe auf Lager, der durchschnittliche Anschaffugspreis sei 5,80 EUR.
    Wir müssten jetzt einen Auftrag kalkulieren, bei dem wir 1200 Stück dieser Rohstoffe brauchen; die Kosten würden aber jetzt 6,40 EUR je Stück betragen.
    Was setzen wir dann für die RSt-Kosten an??
    Ich vermag nicht einzusehen, warum man in der Kostenrechnung mit kalk. Kosten arbeitet, bei Abschreibungen wegen der Refinanzierung von Wiederbeschaffungswerten ausgeht usw., diese Vorgehensweise aber bei Stoffen nicht anwendet. Das Argument, möglichst keine Verkauspreisschwankungen zu haben, liegt nach mM nicht im Trend und dürfte bei Teilkostenrechnungen wohl "gestorben" sein.

    Nette Grüße von Klaus