Erhöhung des Mindestreservesatzes

  • Hallo,

    könnte mir jemand bei folgender Frage weiterhelfen?

    Die EZB erhöht den Mindestreservesatz. Warum ist die Auswirkung dieser Maßnahme auf die Geldmenge wesentlich größer als der Betrag, den die Banken durch die Erhöhung nun zusätzlich als Mindestreserve halten müssen?

    Ich komme bei diese Frage leider überhaupt nicht weiter und wäre für Hilfe sehr dankbar.

    LG

  • das thema liegt schon lang zurück und ich bin mir nicht sicher, aber ich denke es könnte daran liegen, daß die mindestreserve natürlich ersteinmal direkt die liquiden geldbestände beinflußt und sich ein überproportionaler zusammenhang ergibt, da sich damit auch das potenzial der banken vermindert sicherheiten für liquiditätszuführende geschäfte (seien es offenmarkt- oder spitzenrefinanzierungsgeschäfte) zu stellen. weniger sicherheiten bedeuten damit weniger refinanzierung durch die ezb und damit eine geringere geldmenge.

    aber ob der zusammenhang stimmt, kann ich icht mit sicherheit sagen.
    es gibt ja auch verschiedene definitionen der geldmenge. wenn bei m die als sicherheiten verwendeten marktfähigen schuldtitel hinzugezählt werden, würde meine argumentation nicht aufgehen.

    naja vielleicht ist es ja ein ansatz..

    mfg

    "Politiker, so sagt man, benutzen Ökonomen wie Betrunkene Laternen.
    Sie suchen nicht Licht, sondern Halt"

    Alfred Marshall

  • Weil in Höhe des zusätzlich hinterlegten Geldes keine multiple Geldschöpfung mehr stattfindet. Über den Geldschöpfungsmultiplikator vermindert sich die insgesamt schöpfbare Geldmenge um ein Vielfaches des Erhöhungsbetrages.

  • Durch die Erhöhung der Mindestreserve sinkt die Überschussreserve der Banken. Über den Geldschöpfungsmultiplikator ergibt sich ein wesentlich geringerer Wert der insgesamt schöpfbaren Geldmenge

  • Danke, ihr habt mir auch sehr geholfen.

    Und die Maßnahme auf die Rentabilität der Geschäftsbanken wirkt sich dann so aus:

    Daß das Geld, daß die Geschäftsbanken bei der EZB aufnehmen, teurer wird und weniger Geld im Umlauf ist.

    Ist daß der richtige Weg zur Lösung?

    Danke schonmal im voraus.

    LG Melanie :D