Kennzahlen

  • Hallo,

    habe noch eine Aufgabe zu lösen und stehe etwas ?????????? daneben:

    Folgende Angaben liegen mir vor:
    Umsatzerlöse 360 Mio
    Abschreibungen 12 Mio
    Bestandserhöhung an fertigen Erzeugnissen 8 Mio
    Forderungen LuL:
    Jahresanfang 78 Mio
    Jahresende 66 Mio
    Durchschnittlicher Bestand des Gesamtvermögens 150 Mio

    Fragen:
    Ermittlung der Umschlagshäufigkeit u. Umschlagsdauer des Gesamtkapitals und die Kennzahl Kundenziel. Nenne Maßnahmen zur Erhöhung der Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals.

    Meine Antworten sind:
    Umschlagshäufigkeit 2,4
    Umschlagsdauer 5 Monate
    Kundenziel 73 Tage
    Eine Maßnahme zur Erhöhung wäre ein niedriger Preis, da dadurch wenig Kapital eingesetzt und hohe Umsätze erzielt werden.

    Was meint ihr? Freue mich über eure Beiträge - danke im voraus!!!!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Susi,

    wie kann man aus den gegebenen Zahlen die errechneten Zahlen herleiten?? Das würde mich sehr interessieren, vielleicht kannst du mir den Rechenweg mal aufzeigen!

    Als Maßnahme hätte ich noch den Vorschlag, die Werbung zu erhöhen, wobei dies natürlich auch mit erhöhtem Kapitalaufwand verbunden wäre.

    Gruß Dörte

    :hae:

  • Zitat

    Eine Maßnahme zur Erhöhung wäre ein niedriger Preis, da dadurch wenig Kapital eingesetzt

    Das hört sich nicht gut an. Kapital wird zB in Beständen von fertigen Erzeugnissen gebunden => dort sind aber die aufgewendeten Herstellkostender Fertigung gebunden, nicht die Preise, die man am Markt erzielen will.

    Willst du den Kapitalumschlag verbessern, geht das mE nur im Bereich des Umlaufvermögens:
    Verkleinerung der Stoff-Lager, Beschleunigung der Durchlaufzeiten bis zum fertigen Produkt (Prozessoptinierung), Verkleinerung der Lagerbestände der Fertiglager (etwa durch auftragsorientierte Produktion), Verkürzung des Kundenziels (durch Skonto).
    Das alles natürlich bei gleichen Umsatz.

    Grüße von Klaus