Buchungssätze

  • Hallo, ich brauche Hilfe mit Buchungssätzen. Es gibt manche, die ich ohne Hilfe nicht durchbliche. Z.B diese hier:

    1). Schließen Sie die Umsatzsteuerkonten ab. Das Vorsteuerkonto weist einen Saldo von 6.000, das MWSteuerkonto einen Saldo von 16.000 auf. Es wird eine Verrechnung mit dem Finanzamt vorgenommen.
    Verstehe ich es richtig, dass das Saldo vom MWSteuerkonto bereits Vorsteuer beinhaltet. Oder sollte man Vorsteur noch zu 16.000 hinzuaddieren. Ich tendiere zu 1.Möglichkeit, aber ich bin mir nicht sicher.

    2).Es wird eine Abschreibung auf den Maschinenbestand i.H.v. 20.000 vorgenommen.
    Welche Art der Abschreibung? Ich kenne 23 Abschreibung auf Forderung & 48 bilanzielle Abschreibung. Welche sollte ich nehmen? Ich tendiere zu 48, aber welche Art? lineare, degr.... und und und?

    3).Sie kaufen HW zum Nettopreis von 100.000. Ihr Geschäftspartner gewährt 25%Rabatt. Die Lieferung wird sofort bar und unter Abzug von 2% Skonto bezahlt.
    Hier weiß ich nicht genau, von welchem Betrag man Skonto abziehen sollte, von 110.000 oder von dem, nach dem Rabatt abgezogen wurde, also von 82.500.

    4). Ihr Lieferant teilt ihnen mit, dass er beabsichtigt, Ihnen einen Bonus i.H.v. 5% auf den im vergangenen Geschäftsjahr getätigten Umsatz per Banküberweisung zu zahlen. Der Umsatz betrug 1.000.000.Und hier hindert mir das Wörtchen "beabsichtigt" die Buchung durchzuführen.
    Habe ich Recht? Keine Buchung?

    Kommt einer zu Hilfe?? Die Sachen da oben sind etwas wackelig für mich.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • zu 2) bilanzielle Abschreibung ist richtig.
    Eine Abschreibung auf Forderungen liegt vor, wenn z.B ein Kunde dir noch Geld schuldet, er aber Isolvenz anmeldet.

    zu 4) keine Buchung durchführen! Es gilt das Realisationsprinzip.

    bei 1) bin ich mir nicht 100%ig sicher. Aber im glaube, du musst von den 16000 die 6000 abziehen und 10000 an das Finanzamt. Die Vorsteuer würdest du prinzipiell vom Finanzamt erstattet bekommen, Mehrwertsteuer hast du hingegen von deinen Kunden eingenommen und musst sie ans Finanzamt weiterleiten.
    Verbindlichkeiten ans FA (MWST-Kto) - Forderungen ans FA (VST-Kto) = Die Summe des Buchungssatzes.

    zu 3) 25% von 100000 sind 75000€, aber da ist dir sicher nur ein Tippfehler unterlaufen. Wichtig ist, dass du berücksichtigst, dass sich die Vorsteuer durch den Rabatt und Skonto ebenfalls mindert!
    Den Skonto ziehst du immer vom Rechnungspreis ab! Hier also von den 82.500 oder 75000€, je nachdem ob der Listenpreis 110000€ oder 100000€ beträgt.

    Listenpreis - Rabatt = Rechnungspreis.


    mfg
    dr.niel

  • Danke dir für ausführliche Antwort.
    Aber bei der Sache mit Rabatt bin ich mir noch unschlüssig.

    Also, Bruttopreis: = Listenpreis, Nettopreis := Warenwert
    Beispiel:
    Bruttopreis: = 100.000
    - 25% Rabatt: = 25.000
    __________________________
    = Nettopreis := 75.000
    + 10% Umsatzsteur := 7.500
    __________________________
    = Rechnungsbetrag := 82.500

    Das ist ein Beispiel ohne Skonto aus dem Skript. Hier sieht man, dass der Rabatt vom Listenpreis abgezogen und nur dann Steuer hinzuaddiert wurde.

    In der meiner Aufgabenstellung steht:
    Sie kaufen HW zum Nettopreis von 100.000.
    Ihr Geschäftspartner gewährt 25%Rabatt.

    Nach dem Vergleichprinzip behaupte ich, dass 125.000 Bruttopreis und 100.000 Nettopreis sind. Richtig?
    Nun wird Umsatzsteuer dazu addiert und dann Skonto abgezogen, daraus folgt 110.000-2.200 = 107.800!

    ?(

  • Nettopreis = Warenwert ohne Umsatzsteuer, davon darf der Rabatt gezogen werden. Wenn bei Barzahlung Skonto abgezogen werden darf, entspricht dies einem "Sofortrabatt", der nicht extra gebucht wird.

    Gruß Dörte

    :hae:

  • zu 3.
    In Eingangsrechnungen werden die einzelnen Rechnungspositionen zunächst netto (=ohne Umsatzsteuer) angegeben und summiert. Von dieser Summe (immer noch ohne Umsatzsteuer) wird Rabatt abgezogen => du erhälst den Zielpreis (ohne USt). Dann kommt die USt drauf und du erhälst den Zielpreis incl USt.
    Also:
    Listenpreis (Ohne USt).........................100.000,00
    - Rabatt....25%..................................25.000,00
    --------------------------------------------------------------------
    Ziel-Einkaufspreis (ohne USt)...................75.000,00
    + USt........16%.................................12.000,00
    -------------------------------------------------------------------
    Zieleinkaufspreis brutto (incl. USt).............87.000,00

    Buchungssatz nach der Bestandsmethode:
    Waren..........................75.000,00
    Vorstuer........................12.000,00
    an Verbindl.....................87.000,00
    Sofortrabatte werden - wie Doerte sagt - nicht gebucht!

    Jetzt zahlst Du unter Abzug von 2% Skonto:

    Ziel-EKP............................................87.000,00
    - 2% Skonto........................................1.740,00
    ------------------------------------------------------------------
    Überweisung.....................................85.260,00

    Buchungssatz:
    Verbind................................87.000,00
    an Bank................................85.260,00
    ....Nachlass für Waren................1.500,00
    ....Vorstuer................................240,00

    Bei 4 stimme ich dir un dr.niel zu

    Aufgabe 1. ist ungenau formuliert. Zur Ermittlung der Zahllast schließt du in diesem Fall VSt über USt ab und erhälst erst dann den Saldo auf USt. Der Kreateur der Frage "meint wahrscheinlich", dass die Umsatzsteuerschuld vor dem Abschluss von VSt über USt 16.000,00 beträgt.
    Bei solch präzisen Fragestellunge kommt bei mir immer sehr viel Freude auf ?(
    Und weil das bei 1 so ist, könnte das auch bei 4 so ein - also wäre erst zu klären, was der Fragesteller gemeint hat, gemeint haben könnte, vielleicht meinen würde, eigentlich fragen wollte .........

    Viel Spaß bei der richtigen Interpretation wünscht Klaus