Prüfungsaufgabe zu Bilanzierung

  • Hi,

    ich sitze gerade vor einer ganz tollen Hausarbeit zur Bilanzierung und zweifle an meinem Verstand.

    Folgende Aufgabenstellung:

    2. Im Produktionsunternehmen „ProductPlus“ wird der Jahresabschluss erstellt. Sämtliche Daten liegen vor bzw. sind dem Steuerberater übermittelt worden. Sie bereiten sich gerade auf das Abschlussgespräch vor, das am nächsten Tag mit dem Steuerberater durchgeführt werden soll. Basis für den Jahresabschluss sind die folgenden Zahlenwerte:


    Hypothekendarlehen 600.000 EUR
    Bebautes Grundstück 1.500.000 EUR
    Kasse 1.500 EUR
    Langfristige Bankverbindlichkeiten 600.000 EUR
    Waren 25.000 EUR
    Kurzfristige Bankverbindlichkeiten 80.000 EUR
    Forderungen aus LuL 7.000 EUR
    Betriebs- und Geschäftsausstattung 159.500 EUR
    Verbindlichkeiten aus LuL 20.000 EUR
    Bankguthaben 19.000 EUR
    Umsatzerlöse 600.000 EUR
    Gewinn 90.000 EUR
    Fremdkapitalzinsen 25.000 EUR

    a) Erstellen Sie anhand der oben aufgeführten Daten die Bilanz für das Unternehmen „ProductPlus“ zum 31.12.20..!

    b) Bilden Sie anhand der obigen Zahlenwerte und der von Ihnen erstellten Bilanz die folgenden Kennzahlen und beurteilen Sie die Kennzahlen.

    (1) Kennzahl zur Eigenkapitalquote
    (2) Kennzahl zur Eigenkapitalrentabilität
    (3) Kennzahl zum Anlagendeckungsgrad I

    40 von 100 Punkten

    Die Kennzahlen berechnen ist ja ok, aber mit welchem Eigenkapital? Außerdem geht die Bilanz nicht auf. Umsatzerlöse und Fremdkapitalzinsen gehören aus meiner Sich (Aufgrund Angabe des Gewinns) nicht in die Bilanz?

    Danke!

  • Hi,

    du musst zunächst die Bilanz erstellen, d. h. du musst Dir das Eigenkapital errechnen, in dem Du die Bilanzposten (Aktiva/Passiva) zum 31. 12 gegenüberstellst. Somit hast Du Dein Eigenkapital zum 31.12. (Differenz zw. Aktiva und Passiva)

    Grüße,

    Namoe

  • Vielen Dank!

    Das habe ich bis jetzt auch erst mal so gemacht. Ich bin mir nur nicht so ganz sicher mit der Begründung. Ist es korrekt, Umsatzerlöse und Fremdkapitalzinsen außen vor zu lassen (mit einem Hinweis auf die GuV)?

    Weißt Du zufällig, von welchem Eigenkapital ich bei den Kennzahlen ausgehen muss?

    Eigenkapitalquote inkl. Gewinn

    Eigenkapitalrentabilität durchschnittliches EK (Anfang Jahr + Ende Jahr) / 2

    Anlagedeckungsgrad I inkl. Gewinn

    So habe ich bis jetzt gerechnet.

  • Bei der Ek-Quote musst du dein komplettes EK nehmen. Dein JÜ hat hier eigentlich nichts verloren.

    Bei der EK-R, setzt du deinen JÜ vor Steuern mit dem EK in Relation.

    Zum Deckungsgrad: EK + langfr. FK geteilt durch AV

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage