Finanzierungsarten und ihre Bilanzwirkung

  • Hi Leute,
    bräuchte mal eure Hilfe. Und zwar müsste ich wissen, wie die Bilanzwirkung einiger Finanzierungsformen sind, also ob sie Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung oder Bilanzverkürzung darstellen.
    Als Beispiel:
    Ausgabe einer Schuldverschreibung => Bilanzverlängerung: Umlaufvermögen +, Fremdkapital +

    Wäre wahnsinnig toll, wenn mir das jemand in dieser Form für die folgenden Finanzierungsformen darstellen könnte:

    - In Anspruchnahme eines Lieferantenkredits
    - Leasing
    - Factoring
    - Offene / Stille Selbstfinanzierung
    - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten

    Schon mal vielen Dank für die Hilfe
    Gruß Zypern

  • Hast du eigene Vorschläge? Du musst eben genau deine beispielhaft beschriebenen Wirkungen analysieren. Da kommste schon selbst drauf :) Just try.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Zitat

    Original von Markus
    Hast du eigene Vorschläge? Du musst eben genau deine beispielhaft beschriebenen Wirkungen analysieren. Da kommste schon selbst drauf :) Just try.


    Ein paar Ideen habe ich schon, bin mir allerdings eben nicht sicher ob das so stimmt.
    Also ich geb mal mein Vorschläge ab, vielleicht kann mir ja jemand sagen ob das stimmt

    -Factoring:
    Aktivtausch (Forderungen - ; ZMB +) und Bilanzverkürzung (FK - ; ZMB -)

    - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
    Aktivtausch (ZMB +; AV -)

    -Offene Selbstfinanzierung
    Passivtausch (Umfinanzierung innerhalb des EK)

    -Stille Selbstfinanzierung
    tja, es werden stille Reserven gebildet, die sind aus der Bilanz nicht sichtbar, aber heißt das jetzt, dass es keine Bilanzwirkungen hat?

    -Leasing
    Bilanzverlängerung (Vermögen +; Verbindlichkeiten +)???

    -Lieferantenkredit
    Bilanzverlängerung (Vermögen +;Vebindlichkeiten +)???

    Gruß Zypern

  • Factoring = Aktivtausch, damit aber keine Bilanzverkürzung, Bilanz konstant

    Finanzierung aus Abschreibung ist ok.

    Offene Selbstfinanzierung = Fin. aus Gewinnen, erst Bilanzverlängerung (bei Gewinnerzielung u. sofern alle anderen Posten konstant) dann Aktivtausch, wenn die erzielten Gewinne investiert werden.

    Stille Selbstfinanzierung = Abschreibung höher als tatsächl. Wertverlust des AV´s; durch die Afa selbst Bilanzverkürzung, anschließend keine Auswirkung mehr auf Bilanz.

    Leasing = mieten von Anlagevermögen, dh. keine Auswirkung auf die Bilanz, da die Güter nicht in meiner Bilanz geführt werden.

    Lieferantenkredit = Bilanzverlängerung

    Gruß Dörte

    :hae:

  • Beim Leasing kann man das glaube ich nicht so pauschal sagen.

    Es muss unterschieden werden zwischen operating leasing und financing leasing.

    Beim operating lease würde ich Doerte zustimmen.
    Beim financing lease sieht es glaube ich anders aus.

    Gruss

  • Sowie ich noch rausbekommen habe kann es beim Finance Leasing je nach Vertragsgestaltung so sein, dass der Leasingnehmer das Leasingobjekt bei sich bilanzieren darf, weil er beim Finance Leasing aufgrund des fehlenden Kündigungsrechts während der Grundmietzeit das volle Investitonsrisiko trägt. Somit kann er als "wirtschaftlicher" Eigentümer gesehen werden und das Leasingobjekt bei sich in der Bilanz führen. Also würde die Bilanz in diesem Fall verlängert.

    Gruß Zypern