Steigerung der Arbeitsproduktivität

  • Hallo - als nicht mehr ganz so junge Studentin bei der SGD habe ich im Bereich BWL/VWL arge Probleme. Bei folgender Fragestellung habe ich keinen Schimmer. Ich kann zwar die einzelnen Begriffe erklären, bekomme den Zusammenhang nicht hin.
    Wäre für Hilfe sehr dankbar.

    "Steigerungen der Arbeitsproduktivität in einer Volkswirtschaft erleichtern es, die Beschäftigungssituation zu verbessern."

    - richtig
    - falsch
    - nicht eindeutig falsch bzw. richtig

    Begründung:

    Danke!

    Dem Denken sind keine Grenzen gesetzt.
    Man kann denken, wohin und soweit man will.

  • Ist nicht eindeutig zu klären.
    Steigende Arbeits-Prod erlaubt es, gleichen Output mit weniger Arbeitsaufwand zu erreichen => das könnte die Beschäftigungssituation verschlechtern.

    Andererseits würde der Output kostengünstiger hergestellt werden können, was zu Preissenkungen führen könnte, wenn die entsprechenden Unternehmen durch Konkurrenz gezwungen würden, diese Steigerung der Produktivität an die Kunden weiterzugeben. => Das würde die Nachfrage evtl. steigern und die Beschäftigungssituation verbessern.

    Produktivitätsvorteile gegenüber dem Ausland würden in die gleiche Richtung wirken, wenn die ausländische Nachfrage nach inländischen Produkten steigen würde => der Beschäftigungseffekt wäre dann positiv.

    Beachtlich ist auch, dass die Gewrkschaften verlangen könnte, dass Produktivitäts-Fortschritte durch Lohnsteigerungen an die Beschäftigten weitergegeben werden sollen. In diesem Fall wären Preissenkungen und die damit erzielbaren positiven Effekte auf Nachfrage und Beschäftigung nicht zu realisieren - andererseits würde das Einkommen der Arbeiter in den Betrieben, die bei der Produktivität zugelegt haben steigen => die könnte dann mehr nachfragen - was natürlich wieder positive Beschäftigungseffekte haben könnte.

  • eines ist dabei ganz wichtig

    die steigerung von arbeitsproduktivität legt oft eine innovation nahe und niemand wäre der meinung dass innovationen eine negative wirkung auf beschäftigung hätten.


    ansonten gilt das was bereits gesagt wurde

    es kommt immer darauf an wie der unternehmer das unternehmen bzw die arbeitnehmer vertreter damit umgehn.

    ich würde aber sagen dass schon viel schieflaufen muss damit es nicht zu einer negativen bzw ausbleibenden wirkung im positiven sinne auf dem arbeitsmarkt kommt.