Teil und Gesamt Produtivität praktisches beispiel

  • Hallo ich hab bei meinem Lernheft zum studium eine Frage bei der ich einfach nicht weiterkomme:

    Erklären sie allgemein und an einem praktischen Beispiel, warum sich die Wirtschaftspraxis meist auf die Ermittlung von Teilproduktivitäten beschränkt und auf die Ermittlung von Gesamtproduktivitäten verzichtet.
    wer kann helfen

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Produktions-/Leistungsfaktoren sind z. B. Arbeitszeit (Stunden) oder Mengeneinheiten ( Stück, kg, Meter). Diese lassen sich nicht addieren und dadurch auch nicht vergleichen. Z. B. der Einsatz von Produktionshelfern, Materialen und Hilfsstoffe werden benötigt, um ein Produkt X herzustellen. Diese Leistungsfaktoren sind die Gesamtproduktivitäten - aber sie haben unterschiedliche Berechnungsfaktoren. Also wird jede Teilproduktivität (Z. B. der Materialeinsatz) gesondert berechnet.

    Schaue mal hier im Forum (Suchfunktion) nach. Da hat es schon mal eine noch ausführlichere und bessere Erklärung gegeben.

    Ich hoffe, Du siehst jetzt etwas klarer.

    MFG Silvia