Vollkosten/Teilkosten

  • Ein anderer, günstiger Schreibtisch könnte in Zusammenarbeit mit einer kleinen Tischlerei erstellt werden; diesen Betrieb könnten sie u. U. kaufen.
    Für das gemeinsame Projekt stehen folgende Daten zur Verfügung.

    Anfangsbestand des Fertiglagers 0Stück
    Absatzmenge 1600 STück
    Endbestand des Fertiglagers 800 Stück
    Preis des Produkts 200 EUR/Stück
    Fixe Herstellkosten 168000 EUR
    Variable Herstellkosten 80 EUR/Stück
    Fixe Vertriebskosten 40000 EUR
    Variable Vertriebskosten 5 EUR/Stück


    a) Berechnen Sie für die Rechnungsperiode (1 Jahr) den Erfolg auf Vollkostenbasis
    - mit Hilfe des Gesamtkostenverfahrens

    Umsatzerlöse (1600 x 200 =) 320.000
    - Kosten der Periode
    (168.000 + (80x2400) + 40.000 + (5x2400) =) 412.000
    + Bestandserhöhungen
    ((16.800:2400x800) + (80x800)=) 69.600

    Betriebserfolg = -22.400

    - mit Hilfe des Umsatzkostenverfahrens

    Umsatzerlöse (1600 x 200 =) 320.000
    - Selbstkosten der abgesetzten Leistungseinheiten
    ((168000:2400x1600) + (1600x80) + (40000:2400x1600) + (1600x5)=) 173.867

    Betriebserfolg = 146.133


    b) Berechnen Sie für die Rechnungsperiode (1 Jahr) den Erfolg auf Teilkostenbasis
    ?????????

    c) Bestimmen Sie die Lagerwerte auf Teil- und Vollkostenbasis
    ???????????

    e) Überlegen Sie aufgrund der vorausgegangenen Ergebnisse zu a) bis d), zu welcher Vorgehensweise Sie der Geschäftsleitung raten würden (Kauf der Tischlerei oder Kooperation) und begründen Sie Ihre Entscheidung.

    Wäre super, wenn mir da jemand Denkanstöße geben könnte.

  • Also, Denkanstöße:

    a)

    Hast du ja schon berechnet. Aber es sind meiner Meinung nach noch zwei kleine Fehler drin.

    zum GKV:

    Zitat

    + Bestandserhöhungen
    ((16.800:2400x800) + (80x800)) = 69.600


    müsste ja eigentlich
    168.000:2400x800 + 80x800 = 120.000
    sein.
    Ergebnis dementsprechend anders...

    UKV:

    Zitat

    - Selbstkosten der abgesetzten Leistungseinheiten
    ((168000:2400x1600) + (1600x80) + (40000:2400x1600) + (1600x5) ) = 173.867


    Du verteilst hier die fixen Vertriebskosten auf alle erstellten Produkte. Vertriebskosten fallen aber nur für tatsächlich verkaufte Mengen an.
    168.000:2400x1600 + 1600x80 + 40.000 + 1600x5 = 288.000


    b)
    Verfahren wie a) nur auf Teilkostenbasis, d.h. die fixen Kosten werden nicht berücksichtigt.


    c)
    Bewertung des 800 Stück Endbestandes zu Herstellkosten. Einmal auf Vollkostenbasis (fixe+variable Kosten) und einmal auf Teilkostenbasis (nur variable Kosten).


    e)
    Hm ich hätte wahrscheinlich folgendes geschrieben:

    Kauf aufgrund des positiven Ergebnis auf Vollkostenbasis erwägenswert.
    Entscheidung aber für Kooperation da:
    + fixe Kosten müssen nicht bzw. nicht komplett getragen werden -> höherer Gewinn
    + geringere/keine Fixkosten -> weniger Risiko

    Gruß
    Andreas

  • Hallo,

    die frage d) lautete:
    Welches rechnungssystem führt zu betriebswirtschaftlich aussagefähigeren Ergebnissen? (Begründung)

    Leider habe ich hier ein Problem.

    Wer kann mir helfen

  • Habe noch eine Frage zu Aufgabe c).
    Wie genau funktioniert das denn? Die Lagerwerte auf Teil- und Vollkostenbasis zu berechnen. Was rechnet man da genau?

  • Ist hier schon jemand bei der Ermittlung der Lagerwerte auf Teil- und Vollkostenbasis weitergekommen. Wenn ich die Ermittlung nach den Tipps von Mucha berechne komme ich auf folgende Ergebnisse
    Ermittlung der Lagerwerte auf Vollkostenbasis


    Fixe Herstellkosten

    168.000 €


    +
    variable Herstellkosten


    2400Stück x 80 €

    192.000 €


    =
    Summe

    360.000 €


    :
    2400 Stück

    150 € / Stück


    x
    800 Stück Lagerbestand

    120.000 €


    Ermittlung der Lagerwerte auf Teilkostenbasis

    +
    variable Herstellkosten / Stück

    80 €


    x
    800 Stück Lagerbestand

    64.000 €


    Kann mir jemand sagen, ob das richtig ist?

    Komme auch noch nicht wirklich bei Aufgabe d) weiter. Sind hier die Vor- und Nachteile der beiden Rechnungssysteme miteinander abzuwiegen.?

    Wie habt ihr euch bei e) entschieden? Kaufen oder kooperieren?

  • Zu d)
    u brauchst beide Systeme, da die Vollkostenrechnung langfristig die erforderliche Grundlage für Kostenkontrolle und Betriebsergebnisrechnung ist und die Teilkostenrechnung ermittelt kurzfristige Preisuntergrenzen und Deckungsbeiträge. Man kann nicht sagen, ob das eine oder andere beser ist.
    Die Berechnung der Lagerwerte ist richtig.