Zement - lat. caementum - alternative Bedeutung

  • Es folgt ein Auschnitt aus einer Übungsklausur zum Thema Jahresabschluss:

    "Am 31.12.2003 hat die Gummikettenvertriebs AG 40 Gummiketten auf Lager. Die Anschaffungskosten betrugen 127,92 €/Kette. Am 31.12.2003 betrug der Preis 116,13 €/Kette und am 2.2.2000 fiel der Preis sogar auf 115,90 €/Kette. In Erwartung weiter fallender Preise und um seinem Ziel „möglichst niedriger Gewinn“ etwas näher zu kommen, hat Ludwig Hafen den Zement im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Vorsicht (§ 253 Abs. 3 Satz 4 HGB) mit 110,00 €/Kette angesetzt."

    Es geht an dieser Stelle nicht um die eigentliche Beantwortung der Aufgabe (auch wenn ich für diese ebenfalls sehr dankbar wäre), sondern um den Wortgebrauch von "Zement". Trotz sechsjähriger Lateinerfahrung war ich leider lediglich in der Lage das Wort auf caementum (neuere Schreibweise wohl auch cementum) zurückzuführen, für das ich nur eine Übersetzung wie "zerbröselter Bruchstein" gefunden habe. Vielleicht haben ja einige Sprachwissenschaftler ihren Spaß hieran. Sinngemäß könnte es soviel wie "zu bilanzierender Wert" heißen.

    Hinweis: Da mein Dozent ausgewiesener Legastheniker ist, könnte es auch möglich sein, dass er sich einfach im Wort vergriffen hat.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Meine Theorie: Er hat einfach vergessen das Wort "Zement" auszubessern, da er früher einmal die gleiche Aufgabe mit dem Endprodukt Zement stellte. Ist doch auch eine Möglichkeit oder? Dann setzt du Zement = Gummiketten und es macht wieder Sinn.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Das wäre in der Tat eine Möglichkeit. Zugleich würde das auch erklären, warum wir in Buchführung auch immer noch mit 15% Mehrwertsteuersatz rechnen...

  • Zitat

    Original von kotti
    Das wäre in der Tat eine Möglichkeit. Zugleich würde das auch erklären, warum wir in Buchführung auch immer noch mit 15% Mehrwertsteuersatz rechnen...

    He he, kann gut sein. Sind doch alle ein bisschen faul. Wobei wir auch einmal fast alles mit einem fiktiven Steuersatz von 10% gerechnet haben. Frag' einfach einmal direkt nach, dann weisst du es sicher. Aber ich denke einmal es ist schon ein Tippfehler.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage