Schuldverhältnis

  • hi ihr!

    Brauche mal eure Hilfe: Ich muss eine Frage beantworten und weiß nicht, was ich schreiben soll bzw. was die Frage bedeutet.

    Die Frage lautet: Wodurch kann ein Schuldverhältnis erlöschen, sofern die Zahlung von Geld Leistungsgestand ist? Bitte nennen und definieren.

    Also meine Frage ist, was muss ich da schreiben, oder in welche Richtung geht das? Ich verstehe die Frage an sich schon gar nicht.

    ich bin dankbar für jede Hilfe.

    Gruß Toxi

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Toxi,

    also man nehme das BGB, schaue im Inhaltsverzeichnis unter: Schuldverhältnisse --> Erlöschen und siehe da §§ 362 bis 397. Ich empfehle lesen. Wenn dann noch was unklar ist, kannst Du ja nochmal nachfragen...

    Gruß
    D.

  • Hi!

    supi für die schnelle Antwort. Ich habe schon verzweifelt nach einem Anhaltspunkt gesucht... Aber dumm wie man manchmal ist bin ich nicht auf das Inhaltsverzeichnis des BGB's gekommen...

    Hm, danke jetzt gibt das Ganze auch einen Sinn!! Also ist das z.b. der fall wenn ich einen Kaufvertrag habe und dann bezahlt habe. Hab ich das richtig verstanden??

    Danke nochmals....

  • Hi!

    Vielleicht zum Verständnis: aus einem Schuldverhältniss können mehrere Rechte und Pflichten für die beteiligten Parteien (z.B. Mietvertrag, aber auch Kaufvertrag) resultieren. Erforderlich ist aber mind. eine Leistungspflicht. Ein Schuldverhältnis erlischt u.a. mit Ablauf der vereinbarten Dauer oder Rücktritt/Kündigung (idR Dauerschuldverhältnisse wie Miete).

    Bei Schudlverhältnissen ist eine der Pflichten meist die Zahlung von Geld als Gegenleistung für irgendwas.

    Sobald also eine (auch Geld)schuld besteht, erlischt das Schuldverhältnis (das nicht auf Dauer angelegt ist, z.B. Kauf) in folgenden Fällen:

    - Erfüllung (§ 362 BGB), d.h. Bewirken der geschuldeten Leistung (Leistungserfolg notwendig)
    - Hiterlegung (§ 372 ff. BGB)
    - Aufrechnung (§ 387 ff. BGB)
    - (Schuld)Erlass (§ 397 I BGB) oder negatives Schuldanerkenntnis (§ 397 II BGB)

    Definitionen müssten sich aus den genannten Vorschriften ergeben.

    Hoffe, nützlich gewesen zu sein

    EF