Instrumente und Modelle zur Standortwahl

  • Hallo !

    Ich schreibe momentan mein Vordiplom bei einem Einkaufsverbund und benötige ganz dringend ein paar Infos !

    Und zwar ist es so, dass ich - um den theoretischen Teil der Arbeit abzuhandeln - die Modelle zur Standortwahl im Einzelhandel benötige.
    Ich finde da einen Wulst von Informationen sowohl im Internet als auch in der Literatur, habe allerdings meine Probleme bei der genauen Festlegung, welche dieser Informationen nun wirklich relevant für mein Thema ist.

    Mein Thema nennt sich :

    Erschließung neuer Standorte für systemfähige Handelspartner am Beispiel des Betriebstypenkonzeptes eines Nahversorgers (Haushaltswaren)


    Hierzu finde ich nun sowohl die Begriffe :

    Makro- Mikrostandortanalyse

    Theorie von Thünen - Theorie Weber - neue Entwicklung Standorttheorie

    als auch die Modelle von Reilly und Huff und Co., die ich aber (im Rahmen einer 40 Seiten Arbeit ) für zu mächtig halte !

    Falls jemand Erfahrungen auf dem Gebiet hat oder mir einen Tip geben könnte, dann wäre ich dafür sehr, sehr dankbar !

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.