Tool zum Vergleich Webseiten <-> Diplomarbeit

  • Hallo!

    Ich habe gehört es gibt ein Tool, mit dem man, inbesondere die Professoren, schnell heraus finden können, ob man Texte einfach aus dem Internet kopiert hat un ggf. keine oder eine fehlerhafte Quellenangabe gemacht hat.

    Weiß jemand von euch zufällig von der Existenz eines solchen Tools, und falls dem so ist, wie heißt es?

    Gruß
    Jeeves

  • Ja, solche Tools existieren definitiv. Da gibt es Mehrere. Google einfach danach und du solltest fündig werden. Und wie immer gilt, wer abschreibt sollte sich nicht erwischen lassen, mehr sage ich dazu nicht :)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Also ich behaupte mal dass ich mit google überdurchschnittlich viel finden kann, aber zu dem Thema finde ich einfach nichts.

    Es geht auch eher darum, dass ich in meiner Diplomarbeit nicht in eine böse Falle tappe weil ich als Grundlage für Definitionen doch viel aus dem Netz habe.

    Ein Name wäre also sehr hilfreich ;)

  • Zitat

    Original von Jeeves
    Es geht auch eher darum, dass ich in meiner Diplomarbeit nicht in eine böse Falle tappe weil ich als Grundlage für Definitionen doch viel aus dem Netz habe.

    Hi,

    wenn dem so ist, dann würde ich dir vorschlagen, immer alles als Quelle anzugeben. Ich habe bspw. pdf-Dokumente als CD-ROM dazu getan. In jeden Fall musst du einen Verweis geben, wo du die Definition / den Gedanken her hast. Auch wenn er aus dem Internet ist (oder gerade dann). Die Herkunft der Definition muss immer nachweisbar und nachvollziehbar sein.
    Nur eins noch, wenn du wirklich massig Quellen aus dem Netz hast und dann eventuell nur die Seite angibst (ich weiss nicht wie das bei euch geregelt ist, bei uns mussten wir immer einen Ausdruck mit abgeben, bei anderen Hochschulen ist das vielleicht anderes) - umsomehr Internetquellen du hast - ist nun die Frage, wie genau die Professoren nachschaun oder eher sporadisch/stichprobenartig nachschauen. ;)

    Ungeachtet dem, sicher ist das Erwischen immer so eine Sache, ich würde da die Professoren aber nicht unterschätzen. Spätestens bei deiner Verteidung ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie merken, dass irgendwas "im Busche ist". Ich würde generell wirklich immer versuchen, eigenes geistiges Potential zu nutzen und wenn es eben auf Gedanken anderer beruht, dann immer die Quellen angeben.

    Das mal meine Meinung dazu.

    LG Trischa

    There are two things to aim at in life:


    first, to get what you want; and after that, to enjoy it.


    Only the wisest of mankind achieve the second.

    Dort wo Bayern ist, da ist oben!

    In Memory an Mehmet Scholl:


    "Die schönsten Tore sind diejenigen, bei denen der Ball schön flach oben rein geht."


    Vielen Dank für 15 Jahre schicken Fussball und geilen Humor!

  • Kommerzielle Suchdienste und -Software für Plagiate

    Für eine sehr professionelle Suche nach Plagiaten bieten sich kommerzielle englischsprachige Onlinedienste an, die auch in Deutschland von Professor(inn)en, Bildungseinrichtungen und Verlagen erfolgreich verwendet werden, z. B. https://www.study-board.de/www.turnitin.com ("Solutions for a new era in education") und https://www.study-board.de/www.plagiarism.org (mit kostenlosem Testzugang und Tarifen für Einzelpersonen, Schulen, Fachbereiche von Hochschulen). Eine brauchbare Software stellt die Firma Canexus (https://www.study-board.de/www.canexus.com/eve/) mit der "Essay Verification Engine 2.4" (EVE) für 19,99 US-$ bereit. Die Homepage des Anbieters https://www.study-board.de/www.integriguard.com, der in einigen Ratgebertexten empfohlen wird, ist zur Zeit leider offline. Weitere Informationen zu diesen speziellen Suchdiensten liefern die Beiträge von Debora Weber-Wulff und Wolfgang Krohn.

    mehr dazu unter: Link

    "Politiker, so sagt man, benutzen Ökonomen wie Betrunkene Laternen.
    Sie suchen nicht Licht, sondern Halt"

    Alfred Marshall