Möglichkeiten der Selbstfinanzierung einer AG

  • Hallo zusammen,
    ich recherchiere nun schon eine ganze Zeit lang und habe leider immer noch keine Rechenbeispiele zur Selbstfianzierung gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen? Denn ich muss ein Referat über dieses Thema halten und dazu benötige ich noch ein paar Beispiele.
    Würdet ihr es für sinnvoll halten einen Jahresabschluss einer AG zu erläutern?

    Vielen Dank für Eure Mühne

    MfG

  • Dein Vorhaben bietet sich an.
    (offene) Selbstfinanzierung bei AG´s heißt ja, das Gewinne im Unternehmen verbleiben (Rücklagen) und dass das aus der Bilanz hervorgeht.
    Zu Unterscheiden:
    Gesetzlich vorgeschriebene SF §150 AktG
    Freiwille SF (Satzungsgemäße Rucklagen; Zuweisung von Gewinnanteilen zu "anderen Gewinnrücklagen" durch Vorstand & Aufsichtsrat: oder Hauptversammlung beschließt zusätzliche Rücklagenzuweisung.
    Das alles kann man an einem Jahresabschluss (am besten mit einer Strukturbilanz, weil die so schön übersichtlich ist) verdeutlichen.

    Darüber hinaus musst du aber auch auf verdeckte Selbstfinanzierung eingehen.
    Bildung stiller Rücklagen (weil zB auch bei steigenden Grundstückspreisen nur die Anschaffungskosten angesetzt werden dürfen).
    Stille Reserven durch Ausnutzung von Höchstsäzen bei der AfA (Unterbewertung von Aktiva) und Ausnutzen der Ermessenspielräume bei der Bildung von Rückstellungen (Überbewertung von Passiva)

    Beachte auch, dass verdeckte SF Steuerstundung zur Folge hat. (Hohe AfA erhöht den Aufwand, mindert den Gewinn und damit die Steuern) Bei offener SF müssen ausgewiesene Gewinne natürlich versteuert werden => also keine Steuerstundung, die einen Liquiditätsvorteil begründet

  • Gugg mal hier, hier ist es erklärt:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Strukturbilanz

    Im Endeffekt werden gewisse Positionen zusammengefasst, umgegliedert, Werte wie z.B. für den Goodwill werden angepasst etc. pp. Das macht jeder anders.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Das ist ja alles schön und gut. Aber kann mir das BITTE einer an einem Jahresabschluss von z.B. BMW, Daimler, Post etc. erläutern. Denn ich habe dieses Jahresabschlüsse mal rausgesucht und auch angeschaut, aber nicht wirklich begriffen. Ich hab da mit Sicherheit Probleme beim Erklären während des Referats.
    Kann mir jemand mal eine dieser Firmen erläutern?

    Danke im Voraus

    Mfg Kocher

  • Zitat

    Original von Kocher
    hat niemand einen Vorschlag? kommt schon...

    Was für konkrete Probleme hast du denn? Was willst du erläutern und präsentieren? Wo haperts?

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Warum ziehst du dir nicht einfach mal Lektüre zu Hilfe?

    Schmolke / Deitermann - Industrielles Rechnungswesen

    Ich denke dir ist erstmal damit geholfen, dir anzulesen, über was du referierst, anstatt dir irgendwas aus dem Netz zu ziehen und anhand von Hilfestellungen erläutern zu wollen !

  • Hallo,
    ich weiß schon über was ich referiere und ich weiß auch was ich brauch. Und da ich schon ewig einige Zeit in Büchern suche und nix finde, hab ich mir halt das Internet zur Hilfe gezogen.
    Ich bin auf der Suche nach Beispiel Rechnungen/Aufgaben/Bilanzen usw. mit diesen ich dann die Selbstfinanzierung verdeutlichen kann.
    Wie würdet Ihr bei dem Thema "Möglichkeiten der Selbstfinanzierung" vorgehen, bzw. gliedern?

    MfG

  • Check mal in unserer Skriptdatenbank das Skript Grundlagen der Finanz- und Investitionswirtschaft, da kannst du dir einige Anregungen holen.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Dort war ich doch auch schon, aber da gibt es wie gesagt keine Rechenbeispiele oder Jahresabschlüsse.
    Wäre es sinnvoll an einem Jahresabschluss z.B. von Infineon die Selbstfinanzierung aufzuzeigen??? Wenn ja wie macht man das am besten???
    MfG

  • Hi,

    ich weiss nicht, ob es sinnvoll wäre aber:

    Selbstfinanzierung liegt ja immer dann vor, wenn Gewinne einbehalten werden.

    Man unterscheidet offene Selbstfinanzierun und stille Selbstfinanzierung.

    Die offene Selbstfinanzierung erkennt man daran, dass der ausgewiesene Gewinn im Jahresabschluss höher ist als die Gewinnausschüttüng. Was man eigentlich aus dem Geschäftsbericht ersehen müsste. Offen bleibt wo denn diese offenen Rücklagen eingesetzt werden?

    Schwieriger ist es natürlich bei der stillen Selbsfinanzierung. Hier werden bewusst bilanzpolitische Möglichkeiten ausgenutzt z.B. Unterbewertung von Vermögensgegenständen. Um das Ausmaß der stillen Selbsfinanzierung festzustellen müsstest Du an interne Informationen kommen.


    MfG