Kosten- und Leistungsrechnen

  • Hallo ich habe gerade oben genanntes Thema im Stoff,

    kann mir jemand bei den folgenden Aufgaben weiterhelfen? müsste Sie ein bissl verstehen..

    Aufgabe: ordnen Sie folgende Geschäftsfälle in das nachfolgende Klassifikationsschema ein.

    A) Aufnahme eines langfrist. Bankdarlehens i.H. 500.000,00 € auf.
    C) Kauf von Rohstoffen per Scheck - 25.000,00 €
    F) Verkauf einer älteren Maschine aus dem Anlagevermögen, Buchwert 0.00 €
    für 15.000 € in bar

    das Schema ist folgendes;

    Einzahlung, Einnahme, Ertrag, Leistung, Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten..

    ich soll also, A,C und F in dieses Schema einordnen oder zuweisen. Bin für jede Hilfe und Erklärung dankbar..

    • Offizieller Beitrag

    Hallo schlendi!

    Ich freue mich über jedes aktive Mitglied. Ich möchte dich allerdings darum bitten ein wenig auf deine Rechtschreibung und Interpunktion zu achten.

    Kein Mensch ist fehlerfrei und sicherlich mache ich gerade genau in diesem Text auch wieder Fehler. Allerdings geben wir hier jedem die Möglichkeit seine Beiträge vor dem Abschicken korrektur zu lesen und auch im Nachhinein noch zu verbessern.

    Gib Deinem Beitrag einen aussagekräftigen Betreff!
    Wenn Du einen neuen Artikelfaden anlegst, gib ihm einen klaren Namen damit erleichterst Du anderen Teilnehmern die Navigation im Forum.

    Ich möchte mich im Voraus bei dir bedanken und würde mich freuen, wenn ich in Zukunft solche Beiträge hier nicht verfassen muss.

    Gruß, Jens

    Wie man Fragen richtig stellt!


    https://www.dealfuchs.info/ - Deal Fuchs findet für dich die besten Angebote und Schnäppchen im Internet. Täglich neue Deals aus allen Kategorien. Wir durchsuchen das Internet nach den besten Preisen und Rabatten, damit du garantiert kein Schnäppchen verpasst.

  • Einzahlungen - Einnahmen
    Auszahlungen - Ausgaben
    sind Begriffe der Geldrechnung, die eine Veränderung des Geldvermögens (Kasse, Bank, Postbank) gleich oder demnächst bewirken.
    => gleich bewirken: Geld fließt ab oder zu=> Zahlung
    => demnächst bewirken: Einnahmen, Ausgaben.
    => zb: Du hast Waren auf Ziel verkauft, der Kunde hat noch nicht gezahlt=> also noch keine Einzahlung, aber schon eine Einnahme
    => vice versa: Du hast Rohstoffe gekauft, sie aber noch nicht bezahlt=> noch keine Auszahlung, aber schon eine Ausgabe

    => Wenn Du zu den Einzahlungen die Forderungszugänge dazu zählst und die Schuldenabgänge ebenfalls, dann bekommst Du die Einnahmen im weiteren Sinn
    => Auszahlungen plus Schuldenzugänge+ Forderungsabgänge = Ausgaben

    Ertrag <=> Aufwand
    Begriffe aus der Ergebnisrechnung ; Ertrag>Aufwand=> Unternehmensgewinn
    Erträge und Aufwendungen können betriebsfremd, periodenfremd, außerordentlich oder ordentlich sein. Im letzten Fall sind sie Kosten

    Leistungen<=>Kosten
    Begriffe aus der Kosten- und Leistungsrechnung.
    Kosten = betriebszweckbezogene Aufwendungen => Verbrauch von Rohstoffen (nicht Kauf sondern Verbrauch: Bar-Kauf ist lediglich Ausgabe und Auszahlung), Einsatz von Maschinen, der in diesem Moment zu Abschreibungen führt.
    Leistungen=Betriebszweckbezogene Erträge, eigentlich nur 3 Arten:
    1. Umsatzerlöse
    2. Bestandserhöhungen
    3. Aktivierte Eigenleistungen

    Zu den Aufgaben:
    Das Bankdarlehen scheint mir ausschließlich Einzahlung zu sein.
    Der Verkauf der gebrauchten Maschine bar ist Einnahme, Einzahlung, (außerordentlicher) Ertrag, aber keine Leistung