lineare Trendfunktion

  • Ich hänge gerade bei den linearen Trendfunktionen fest, die nach der Methode der Reihenhälfte bestimmt werden soll.

    Ich hab eine Tabelle mit 11 Angaben (Jahreszahlen und Werten)
    Dann nimmt man die ersten 6 Wertepaare, nimmt den Durchschnitt und teilt sie durch 6.
    Dann nimmt man die letzten 6 Wertepaare, nimmt den Durchschnitt und teilt sie durch 6.
    Das hab ich ja alles noch verstanden, ABER dann beschreibt mein Heft, dass diese Zahlen (in meinem Fall 32,55 und 33,10) 2 Zeitpunkten zugeordnet werden, die zwar nicht in der Reihe vorkommen, aber die Mitte der ersten sechs Zeitpunkte darstellt.
    häh???
    Bei denen geht die Tabelle von 1-11 und die haben den zeitpunkt t3,4=3,5 zugeordnet. einfach so. (die andere wäre bei denen 8,5). also würden dann bei denen meine koordinaten (3,5/32,55) und (8,5/33,10) aussehen.
    Kann ich mir jetzt beliebig einfach mal so ein x ausdenken? oder sollte ich auch diese zahlen nehmen?
    wäre super, wenn mir da jemand was zu sagen könnte.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • die Lösung ist, dass man einfach die Mitte nimmt.
    Im diesen Fall muss bei Werten der Punkt zwischen 3 und 4 liegen.
    Also P3/4 = 3,5

  • Hi!
    Ich sitze auch gerade an dieser Aufgabe ...(FSTU4) ... ich hatte das auch erst über den Trend berechnet, habe das dann aber über die Regressionsfunktion ausgerechnet....
    ich stecke da aber auch noch fest...... siehe https://www.study-board.de/thread.php?postid=51468#post51468

    Sollen wir uns da gemeinsam weiterhelfen....? Bei den folgenden Aufgabe dieser FSTU verstehe ich momentan noch Bahnhof .....

    Schönen Gruß
    Dirk