Welche Finanzierungsmöglichkeiten hat eine Aktiengesellschaft?

  • Hallo zusammen,

    könnt ihr mir helfen folgende Liste zu komplettieren?
    Gesucht sind alle Finanzierungsmöglichkeiten der AG

    Eigenfinanzierung -> Zuführung von Eigenkapital von außen durch
    Anteilseigner

    Beteiligungsfinanzierung -> Aktien

    ansonsten auch

    Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung)


    Da fehlen noch einige, oder?

    Gruß
    keinstein

  • Schau einmal in unserer Datenbank unter der Kategorie Mitschriften nach Finanz-und Investitionswirtschaft Zsf. Grundlagen. Dort sind alle Arten aufgeführt. Es ist sehr sehr viel möglich. Insb. solltest du auch PE/VC, Selbstfinanzierung usw usf berücksichtigen.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Ja, da fehlt noch einiges ;)

    Frohes fest erstmal ;)

    Unterteilung in 2 Gruppen:

    a) Eigenfinanzierung
    b) Fremdfinanzierung

    dann werden a und b noch weiterunterteilt.

    a) unterteilt in innen (Rücklagen) und außen (Kapitalerhöhung)

    b) unterteilt in innen (Rückstellungen) und außen (Kredite)

  • hallo, das gleiche problem habe ich auch... welche finanzierungsmöglichkeiten hat eine AG...
    den link der mitschrift mit finanz recht find ich net, nur finanzmanagement. und da ist das nicht drin.
    kann mir da einer helfn?
    lg

  • Ist das aus einem Studienheft. Mir kommt die Frage bekannt vor Wenn ja gib mal bitte das Heft bzw. Fach an. Da kann ich noch mal genauer nachschauen.

    LG
    Simone

  • ne.. also meine frage bezieht sich nicht auf einem studi heft...
    also noch ma die frage: welche finanzierungsmöglichkeiten kommen für eine AG über den kapitalmarkt in betracht.
    danke für eine antwort
    lg

  • Schau mal ob dir das weiter hilft?
    Die Möglichkeit der der Kapitalerhöhung sind bei einer Aktiengesellschaft durch das Aktiengesetz geregelt. Das Aktienkapital kann entweder durch Zufluss neuer Geldmittel, meist durch Ausgabe neuer Aktien bewirkt werden.
    Es kann aber auch durch Umwandlung von Rücklagen in Grundkapital erhöht werden.

    Es gibt:

    • ordentliche Kapitalerhöhung
    • bedingte Kapitalerhöhung
    • genehmigte Kapitalerhöhung
    • Kapitalerhöhung aus Mitteln der AG


    Die Eigenfinanzierung bei einer AG erfolgen auf normalen Weg durch eine ordentliche Kapitalerhöhung. Dabei wird durch Ausgabe neuer Aktien das Grundkapital erhöht.
    Das Bezugsrecht kann rechnerisch ermittelt werden. Jedoch stimmt dieses Ergebnis nicht
    mit dem tatsächlichem Wert überein. Denn der tatsächliche Wert ergibt sich an der Börse
    aus Angebot und Nachfrage.

    Bedingte Kapitalerhöhung
    Diese Möglichkeit zur Ausgabe von Aktien ist mit einer Bedingung verbunden, welche
    eintreten muss (Wandel-/ Optionsanleihen und Belegschaftsaktien).

    Genehmigte Kapitalerhöhung
    Die Hauptversammlung ermächtigt den Vorstand auf 5 Jahre eine Kapitalerhöhung gegen
    Einzahlung der außenstehenden Einlagen durchzuführen.

    Kapitalerhöhung aus Mitteln der AG
    Der AG fließt kein zusätzliches Kapital zu, sondern es erfolgt eine Umschichtung des
    bilanzierten EK. Dafür können Gewinnrücklagen, Kapitalrücklagen bzw. gesetzliche
    Rücklagen verwendet werden, wenn Kapitalrücklagen bzw. gesetzliche Rücklagen
    zusammen > 10 % vom Grundkapital sind.

    Dem Aktionär stehen verhältnismäßig seiner Anteile Zusatzaktien oder Gratisaktien zu,
    welche zu keinem finanziellen Vorteil führen. Die umgewandelten Rücklagen sind keine
    ausgeschütteten Gewinne.


    Hätte noch mehr zum Betreff der Fremdfinazierung. Brauchst du das noch?
    LG
    Simone

  • Wenn sich an der Börse der Marktpreis nach Angebot und Nachfrage bestimmt, dürfte die Ausgabe neuer Aktien nur dann zu empfehlen sein, wenn ein Investor die Übernahme eines größeren Kontingentes fest zugesagt hat.