Berechnung Maschinenstundensatz und Kosten für nichtgenutzte Kapazität/Jahr

  • Hallöchen,

    ich bräuchte mal wieder Hilfe bei folgender Aufgabe:

    AK einer Maschine: 1.000.000,-
    Kalkul. Zinssatz: 6% von AK p.a.
    Restwert nach 10 Nutzungsjahren: 0,-
    Instandhaltungskosten: 5% von AK p. a.
    Raumkosten: 2.000,- € p. a.
    Energieverbrauch/h: 10 KW
    Energiekosten /kwh: 0,50 €
    Auslastung d. Maschine: 75% (= 1200 h/Jahr)

    Ermitteln Sie a) den Maschinenstundensatz, b) die Kosten für nichtgenutze Kapazität/Jahr.

    Mein Lösungsansatz für a):
    kalkul. Abschreibung = 100.000,-€/Jahr
    Kalkul. Zinsen = 30.000,- €/Jahr
    Raumkosten = 2.000,- €/Jahr
    Instandhaltung = 50.000 €/Jahr
    Zwischensumme = 182.000,- €
    Energiekosten = 6.000,- €/Jahr
    Gesamtkosten = 188.000,- €/Jahr

    Maschinenstundensatz: Jahreskosten durch Laufstunden/Jahr = 188.000 / 1200 = 156,67 €/h.

    Ist meine Rechnung so richtig??

    zu b) hab ich irgendwie grad einen Hänger. Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Kann mir da jemand behilflich sein und mir den Rechenweg aufzeigen??

    Vielen lieben Dank
    Kajol

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • zu b)
    1200 : 0,75 = 1600 Stunden entsprächen einer 100%igen Auslastung der Maschine.
    Die in a) ermittelten Gesamtkosten von 188000 : 1600 = 117,50 €/h.
    Nun multiplizierst du diesen Stundensatz mit der Anzahl der nicht genutzten Stunden, 117,5*400 = 47000 €.

    Ein noch kürzerer Weg wäre, die Gesamtkosten mit dem Leerstand zu multiplizieren:
    188000 * 0,25 = 47000 €

    viele Weg führen nach Rom.

  • Eigentlich ganz okay - nur sind die Gesamtkosten bei 100 % Auslastung f, weil die variablen Energiekosten natürlich dann auch für 100% Auslastung und nicht für 1200 h zu berechnen sind.