Lohnniveau/ Substitution durch Maschinen

  • Ist es richtig, dass mit steigendem Lohnniveau die Substitution von Arbeitskraft durch Maschinen in allen Wirtschaftszweigen zunehmen muss?

    Ich meine: nein, wenn überhaupt, dann nur im Durchschnitt , oder?

    aber was meinen die mit Lohnniveau - durchschnittlichen Lohn (Volkswirtschaftlich) ?

    könnte es sein, dass alle länger arbeiten? dann kann der verdienst auch steigen, ohne irgendetwas am Maschineneinsatz zu ändern - genügend Nachfrage mal unterstellt, oder meint Lohnniveau €/Arbeitsstunde?

    ansonsten stimmt es irgendwie doch, wenn ich an einer Maschine stehe, die mehr pro Stunde herstellt, als die bisherige, dann steigt indirekt auch meine Produktivität, könnte somit mehr verdienen - oder sehe ich es falsch?


    wenn jmd. dazu was sagen könnte

    Danke im Voraus

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also die perfekte Lösung kann ich da nicht bieten, aber Denkanstöße wären doch:

    - Sind Arbeit und Kapital vollständig/teilweise/überhaupt substituierbar? Das ist zudem auch branchenabhängig.

    - Höhere Löhne könnten für größere Arbeitslosigkeit sorgen, was Konsumgewohnheiten und somit die Nachfrage beeinflusst. Sprich - lohnt es sich "massig" mit Maschinen zu produzieren, wenn im Endeffekt keiner kauft/kaufen möchte? Mehrproduktion = niedrigere Preise = bei weniger Konsum auch weniger Einnahmen für das Unternehmen; dadurch würde Arbeitslosigkeit nur noch weiter steigen

    - Andersherum: steigendes Lohnniveau wird durch steigende Preise weitergegeben/finanziert, was auch wieder die Güternachfrage beeinflusst

    usw.

  • @ all:

    Die relevanten Größen bei einer solchen Betrachtung sind immer Grenzkosten bzw. -produkte.
    Das Lohnniveau bezieht sich also auf den Stundenlohn.

    Grundsätzlich (Substituierbarkeit der Faktoren mal unterstellt) führen höhere Löhne zur Substitution von Arbeit durch Maschinen (bei konstanten Kapitalkosten).

    Zitat

    ansonsten stimmt es irgendwie doch, wenn ich an einer Maschine stehe, die mehr pro Stunde herstellt, als die bisherige, dann steigt indirekt auch meine Produktivität, könnte somit mehr verdienen - oder sehe ich es falsch?

    Richtig, hier steckt die Substitution schon drin, weil der Kapitaleinsatz gestiegen ist (bessere Maschine, oder gerne auch MEHR Maschinen).
    Die Technisierung eines Produktionsprozesses bewirkt ja gerade, dass ein Arbeiter einen höheren Output in der gleichen Zeit herstellen kann; dann können auch höhere Löhne gezahlt werden.

    - granti