GmbH Fragen

  • Hallo an alle BWL Studenten :)

    Hab ma zwei Fragen:

    1.Bei einer Gründung einer GmbH muss ich ja vor Eintragung ins HR min. 50% des Stammkapitals eingezahlt werden und min. 25% einer Stammeinlage.
    D.h. zur GRündung genügen erstmal 12.500 Euro. Zu wann muss der Rest eingezahlt werden oder wie verhält sich das? Können die 25% auch in Sachwerten eingezahlt werden?

    2. Nachschusspflicht
    Sie kann ja vereinbart werden. Bedeutet das wenn die GmbH Verluste macht muss jeder Gesellschafter Geld nachzahlen damit die 25.00 Euro wieder erreicht werden?

    Wäre über eine schnelle Antwort dankbar

    mfg gRoBi

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Bei einer Bargründung reicht immer die Hälfte des mind. Stammkapital (bei 25000, also 12500) aus. Der Rest steht in der Bilanz als Forderung gegenüber des Geschäftsführers. Es gibt keinen § darüber wann der Rest zu Zahlen ist. Bei einer Sachgründung sind die Sacheinlagen voll zu leisten. Bei einem Mischmasch aus beidem muß er trotzdem 1/4 Bar einzahlen und die Sacheinlage voll.
    Ich hoffe es hilft wenn du noch was brauchst sag bescheid

  • ok danke dafür.
    Wenn ich jetzt mit dem Gesellscahftsvermögen haften muss aber noch nicht alles eingezaht ist verhält sich das dann auch wieder wie bei der KG oder OHG das ich mit dem ausstehenden pers. direkt unmittelbar hafte?

  • schade :)

    naja morgen ist großer test über ohg, kg und gmbh ma gucken was wird.
    ohg und kg kann ich schon bloß gmbh ist ein bissn blöde.
    Z.b. wenn 2 von drei Gesellschaftern geschäftsführungsbefugnis haben dann haben ja trotzdem alle drei vertretungsbefugnis richtig?
    können die beiden Gesellschafter alle möglichen geschäfte zusammen machen ohne den dritten zu fragen? d.h. alle gew. und außergew. geschäfte?