Elastizität der Nachfrage

  • Hallo zusammen,
    muss derzeit eine Präsentation über die Elastizität der Nachfrage erstellen. Hierzu hätte ich mal zwei Fragen:
    1) Ist es richtig dass man die Elastizität in folgende drei Ausprägungsformen unterscheiden kann: direkte Preiselastizität, Kreuzpreiselastizität und Einkommenselastizität?
    2) Kann mir eventuell noch jemand besondere Quellen empfehlen?

    Danke.

  • Das ist richtig. Die Elastizität der Nachfrage gliedert sich in 3 Teilen und zwar. a) Preiselastizität der Nachfrage, sie misst wie die Nachfragemenge auf eine Preisänderung reagiert. Sie ist als elastisch zu bezeichnen, wenn Preisänderungen relativ große Mengenänderungen bewirken, in diesem Fall ist die Elastizität kleiner als 1 im Gegensatz wenn die Nachfrage kaum merklich auf Preisänderungen reagiert, gilt die Nachfrage als unelastisch. b) Einkommenselastizität der Nachfrage, sie misst die Veränderungen der Konsumnachfrage bei Veränderungen des Einkommens des Verbrauchers (z.B. Haushalte) es ist hier zu berücksichtigen und zu unterscheiden zwischen normalen und inferioren (minderwertigen) Gütern. c)Kreuzpreiselasizität der Nachfrage, dabei sind die Substitutiven (ersetzbaren) und Komplementären (ergänzenden) Güter zu unterscheiden. Komplementäre Güter werden gemeinsam gleicher Richtung (Vermehrung oder Verminderung) verändert. Substitutive Güter (Butter und Margarine) werden in gegeläufiger Richtung verändert. Sofern die Nachfrageänderung durch eine Preisänderung ausgelöst wird, folgt aus der Preisänderung jeweils auch eine Nachfragemengeänderung des komplementären oder substitutiven Gutes.

    Karlosik

  • Hey,

    ich habe auch eine Frage zur Preiselastizität der Nachfrage.
    Es ist ja bekannt, dass wenn die El > 1 ist,
    die Nachfrage elastisch und wenn die El < 1 ist,
    die Nachfrage unelastisch reagiert.
    In unserem Skirpt steht jedoch,
    dass man die Vorzeichen häufig nicht beachtet.
    Somit ist ja dann so ziemlich jede Elastizität größer als 1.
    Das geht doch eigentlich gar nicht?

    Gerade eben habe ich eine Aufgabe zur Preiselastizität
    bearbeitet und würde gerne wissen wollen, ob meine Antwort denn richtig ist.
    Den Dozenten seh ich erst am Dienstag wieder.


    Frage: Wie verändert sich der Umsatz eines Unternehmes, das sich einer
    Nachfrageelastizität von 1 gegenübersieht, und seine Verkaufspreise erhöht?


    Antwort: El = 1 bedeutet "neutrale Nachfrage".
    Die Nachfrage nach superioren Gütern wird steigen
    und bei inferioren Gütern (minimal) sinken, so auch der Umsatz.


    Ich danke euch. 8)
    Meri

  • Zu den Vorzeichen:

    neg. Wert lassen auf normale Reaktionen schliessen und pos. Wert auf anormale (bei best. Gütertypen!).

    Deine Annahme bzgl. e fast immer > 1 stimmt nicht, da du e in Betrag setzt, d.h. |e|. Z.B. ist |e| < 1 für -1<e<1.

    Bei |e| = 1 befindest du dich bei der Hälfte der Sättigungsmenge (im Graphen) und es liegt eine neutrale Reaktion vor.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage