VWL HÜ - bitte kann mir wer helfen?!

  • Frage 1:

    Nur eine Antwortalternative ist RICHTIG. Welche?
    (A) Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) umfasst die Verkäufe von Finalgütern und –
    dienstleistungen und Intermediär(Zwischen)gütern, die in einer bestimmten
    Zeit in einem bestimmten Land produziert werden.
    (B) Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Wert des Bruttoinlandsproduktes
    bewertet zu Preisen eines bestimmten Basisjahres. In diesem Basisjahr ist das
    nominelle Bruttoinlandsprodukt gleich hoch wie das reale Bruttoinlandsprodukt.
    (C) Der BIP-Deflator ist die jährliche Steigerungsrate der Preise aller Güter, die
    zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen.
    (D) Bei durchgehender inflationärer Preisentwicklung ist das reale
    Bruttoinlandsprodukt (BIP) vor dem Basisjahr höher als das nominelle
    Bruttoinlandsprodukt (BIP).
    (E) Die Antworten B und D sind RICHTIG.


    Frage 2:

    Nur eine Antwortalternative ist RICHTIG. Welche?
    (A) Ist nach dem Basisjahr der reale Output größer als der nominelle, dann
    können wir Inflation diagnostizieren.
    (B) Die Arbeitslosenquote ist definiert als der Prozentanteil der Arbeit suchenden
    Arbeitslosen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.
    (C) Für die Berechnung des Verbraucherpreisindex nimmt man alle Konsumgüter
    des jeweiligen Jahres und multipliziert sie mit den laufenden Preisen. Dann
    zieht man wieder alle Konsumgüter des jeweiligen Jahres heran und bewertet
    sie zu den Preisen des Basisjahres. In jedem Jahr kann somit die Relation
    zwischen der nominellen und der realen Konsumsumme gebildet werden. Das
    ist dann jeweils der Wert des Verbraucherpreisindex. Im Basisjahr ist er 1.
    (D) Eine Fusion zweier Firmen ändert das Bruttoinlandsprodukt nicht, da die
    Intermediärgüter nicht in die Berechnung des BIP eingehen.
    (E) Die Antworten A und D sind RICHTIG.


    Frage 3:

    Gegeben sei folgende Ökonomie:
    C= c0 + c1YD
    T= t0 + t1Y
    YD= Y- T
    G= G
    I= I
    Nur eine Antwortalternative ist RICHTIG. Welche?
    (A) Werden die Investitionen um eine Einheit erhöht, wächst das
    Gleichgewichtseinkommen stärker, als wenn die Staatsausgaben um eine
    Einheit erhöht werden, weil in diesem Modell die Investitionen von Y
    abhängen.
    (B) Werden die Staatsausgaben G erhöht und gleichzeitig die autonomen Steuern
    t0 um denselben Betrag gesenkt, verändert sich das
    Gleichgewichtseinkommen nicht.
    (C) Wenn der Einkommenssteuersatz erhöht wird, dann wird die Güternachfrage
    sinken und das Gleichgewichtseinkommen geringer.
    (D) Sinkt die marginale Konsumneigung, steigt der Multiplikatoreffekt.
    (E) Keine der oben angeführten Antwortalternativen ist richtig.


    Ihr würdet mich echt total glücklich machen, wenn Ihr mir bei der Lösung helfen könntet! :) Danke schonmal!!!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Grüß dich!

    haben wohl die selbe Gruppe für die eco-hü erwischt! ich muss sagen ich tu mir ein wenig schwer mit der Hü......

    hast du schon irgendwelche lösungen??

    ich vermute ja

    Frage 1: lösung B od. E
    Frage 2: lösung D od. E

  • naja also ich werd noch mal schaun das ich morgen od. samstag de HÜ zusammenbekomm...

    werd dann hier noch mal meine lösungen schreiben!

    also bis dann.....!

  • sodala,

    also meine Antworten:

    Frage 1: E

    Frage 2: D

    Frage 3: C


    wobei ich mir bei Frage 2 bei Antwort A nicht zu 100% sicha bin (könnte also unter umständen auch E richtig sein)

    Frage 3 bei der du dir am unsichersten bist ist sehr warscheinlich Antwort C richtig. (habe alles mit fiktiven Zahlen durchgerechnet und konnte somit A und B ausschließen und C bestätigen) außerdem ist C ja irgendwie schon von der logik her richtig.

    also dann ich hoffe ich konnte dir helfen!

  • HI!

    OK, danke, das passt ja dann eh perfekt - dann schaut's ja net so schlecht aus mit unseren Lösungen. ;)

    Mach ma das nächstes Mal wieda so??!

    Lg und schönes WE!!!

  • Seas Nofra5! -na hast scho lösungen für de zweite Eco-Hausübung?

    Hätt scho a paar richtige Antworten denk ich. -Wär cool wenn mas wieda gemeinsam machen, hot jo s´letze moi ganz guad hinghaut!


    ciao meld dich!