• Hallo zusammen,

    ich kenne mich mit Bafög etc ÜBERHAUPT nicht aus. ;( Deshalb meine Fragen:

    Wann hat man KEINEN Anspruch auf Bafög? Gibt es da eine bestimmte Grenze, bis zu der die Eltern verdienen dürfen? Was sind Gründe, um Bafög abzulehnen?
    Muss man die gesamte Förderungssumme zurückzahlen? Wie lange hat man dafür Zeit?

    Stehe total auf dem Schlauch :help:

    LG

    --Nina--

  • Hi Nina!

    Keinen Anspruch auf BAföG hast du - wie du auch schon richtig geschrieben hast - wenn deine Eltern zu viel Verdienen. Dabei bezieht sich das BMBF auf die Verdienste 2 Jahre vor dem Jahr des Antrages. Also z.Zt. 2003.
    Die Förderungssumme besteht zur Hälfte aus einem Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem Darlehen, d.h. du musst die Hälfte der Summe zurückzahlen.
    Die Rückzahlung erfolgt nach abschluss des Studiums, d.h. du bekommst dann bescheid.
    Da das BMBF in diesem Fall sehr kulant ist, kannst du das ganze auch auf Raten zurückzahlen, und falls du einen großen Teil der Summe aufeinmal zurückzahlst wird dir Teilweise auch der Rest erlassen.
    Um schonmal unverbindlich auszurechnen ob du überhaupt etwas bekommen würdest, kannst du den BAföG Rechner benutzen: https://bafoeg-rechner.bmbf.de/rechner/index.htm
    Bis dein Antrag durch ist, dauert das allerdings eine ganze Weile...

    Gruß,
    Daemon

    Fighting for peace is like screwing for virginity

  • Hallo Daemon,

    weißt du wo diese Grenze liegt? Meine Mutter könnte mich nicht unterstützen. Wenn dann wohl mein Vater, der verdient ziemlich gut und irgendwie komme ich mir blöd dabei vor, ihn um Geld zu bitten. Müßten meine Eltern mich auch unterstützden wenn ich gar nicht mehr bei ihnen wohne?

    Ich habe diesen Bafög-Rechner schon ausprobiert, aber ich habe keine genauen Angaben darüber, was man Vater verdient bzw. was er an Ausgaben für Kirchensteuer etc hatte ?( Ich habe nur ein wahrscheinilches Gehalt eingegeben und dabei kam heraus, dass ich wohl Bafög bekommen würde. Kann mir das aber eigentlich nicht vorstellen, da mein Vater kein Nomal-Verdiener ist.... Ist das alles kompliziert ;(

    Wie sieht das mit Kindergeld aus? Ich habe schon eine Ausbildung gemacht und nun 1 Jahr gearbeitet. Wenn ich jetzt studieren gehen sollte und nicht bei meinen Eltern wohne, habe ich dann die Chance nochmal Kindergeld zu bekommen?

    LG
    --Nina--

  • Hallo, vielleicht kann ich dir auch noch helfen. Zum Kindergeld weiss ich leider nichts, dafür kenn ich aber den Kampf mit den Behörden beim Bafög.

    Also, du kannst auch Elternunabhängiges Bafög beantragen, wenn du schon 1 Jahr verdient hast, wäre das VIELLEICHT möglich, könnte sein.
    Dann wird nicht auf das Einkommen der Eltern geschaut.

    Tja... du solltest frühzeitig Bafög beantragen, da es eine Weile dauern kann, bis das bewilligt wird bzw. abgelehnt wird. Also ruhig 4 Monate vor Studienbeginn beantragen, es heisst zwar manchmal, das wäre nicht möglich, aber ich kenneeinige, die das gemacht haben.
    Der Tipp mit dem Bafög rechner ist gut, da steh eigentlich auch fast alles, was man wissen muss, nur halt etwas komliziert.

    Ansonsten wünsch ich dir viel Zeit für den Antrag :) das ist manchmal echt nervtötend. Aber das klappt schon...

    "Gute Gedanken zu haben ist eine Sache, ihnen entsprechend zu handeln eine andere" (Mahatma Gandhi)

  • Hi Nina!

    Das mit dem Einkommen kann man so genau nicht sagen, da das vom Berufsstand etc. abhängig ist.
    Gib doch einfach mal im BAföG Rechner die ungefähren Jahreseinkommen deiner Eltern ein dann hast du jedenfalls schonmal nen Anhaltspunkt ob du überhaupt etwas bekommst.
    Ansonsten kannst du auch mal bei deinem Studentenwerk nachschauen/fragen, die sind für deinen BAföG-Antrag verantwortlich, beim Studentenwerk Kiel [1] stehen z.B. Berechnungsbeispiele.
    Ob du bei deinen Eltern wohnst oder nicht, ist erstmal nur für die höhe des BAföGs entscheidend, nicht aber, ob du elternunabhängiges BAföG beziehen darfst.
    Genaue Informationen zum Elternunabhängigen BAföG gibts z.b. da [2] oder bei Google.
    Zum Thema Kindergeld erstmal vorweg, selbst beantragen kannst du das nicht, das müssten wenn nochmal deine Eltern tun, aber solange du in der Ausbildung bist (und unter 27) sehe ich da kein Problem. (Natürlich darfst du die Einkommensgrenzen nicht überschreiten)

    Hoffe soweit erstmal weitergeholfen zu haben.

    Gruß,
    Daemon


    [1] http://www.uni-kiel.de/stwsh/geld/geld_bafoeg_rechnung.html
    [2] http://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/elternunabhaengig.php

    Fighting for peace is like screwing for virginity

  • Hallo,

    nun, eine Frage kann ich dir mit Sicherheit beantworten. Kindergeldberechtigt ist jeder, der unter 27 ist (bzw 27+Zivi, oder Wehrdienstzeit) und sich in einer Ausbildung befindet und ein geringeres Einkommen als ca 7720 Euro im Jahr hat. Das Studium wird hierbei unter dem Oberbegriff Ausbildung zusammengefasst. Wenn du also dein Studium angefangen hast und die anderen beiden Kriterien erfüllst , sollte deine Mutter einen Kindergeldantrag stellen.

    Zum BaFÖG würde ich sagen, reden hilft. Sprich deinen Vater einfach mal darauf an, dass du einen Einkommensnachweis aus dem Jahr 2003 von ihm brauchst, weil du BaFÖG beantragen willst. Das ist der einfachste Weg. Ansonsten kannst du auch beim BaFÖG-Antrag angeben, dass das BaFÖG-Amt die Angaben deines Vaters anfordern soll, weil du sie von ihm nicht bekommst, dass dauert dann aber, und ist natürlich auch nicht der angenehmste Weg.

    Einen BaFÖG-Antrag würde ich in jedem Fall stellen, verlieren kannst du dabei nicht. Entweder du bekommst BAFÖG, das hilft dir dann wahrscheinlich sehr weiter, oder dein Antrag wird abgelehnt, dann ist deine finanzielle Situation genauso wie jetzt.

    Bis danndann

    Petrike

    PS: Melde dich am besten mal bei deinem Studentenwerk, die können dir ganz genau sagen, was du für Möglichkeiten hast.