Rentabilität eines Immobilienkaufes

  • Hallo,

    wer kann mir helfen, eine Aussage zur Rentabilität beim Kauf eines Mehrfamilienhauses zu erhalten, um zu einer Kaufentscheidung zu gelangen? Es gibt die folgenden Größen:

    - Kaufpreis: 250.000 €
    - Erforderliche Investitionen: 80.000 €
    - Erwerbsnebenkosten: 21.000 € (8,5% des Kaufpreises)
    - Entgangene Miete infolge
    anfänglichen Leerstand: 10.000 €

    - Eigenmittel: 80.000 €

    - Jahresrohmiete: 21.400 €/a
    - Bewirtschaftungskosten: 5.350 €/a (25% der Jahresrohmiete)

    Wir veranschlagen Annuitäten von 5,5% Festzinssatz über 25 Jahre bei 1% Tilgung.

    Welche Rolle stellt bei dieser Frage der Kapitalwert? Was bedeutet er?

    Besten Dank!

    Rahi

  • Entweder du machst es über die Kapitalwertmethode/IRR (dynamisch) oder über eine statische Methode Gewinnermittlung+Rentabilität. Schon eigene Ansätze?

    Btw. ich verschiebe dein Thema einmal in den Bereich Rechnungswesen :falschesForum:

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo Markus,

    dank dir für deine Antwort und die Verschiebung des Themas in den Bereich Rechnungswesen.

    Ich habe keine eigenen Ansätze und wäre äußerst dankbar, wenn mir jemand den Lösungsweg nach beiden Methoden (Kapitalwertmethode/IRR (dynamisch) oder über eine statische Methode Gewinnermittlung+Rentabilität) darlegen könnte.

    Herzlichen Dank!

    Rahi

  • Hallo liebe Study - Boardler,

    wer kann mir bei der Ermittlung der Rentabilität eines Immobilienkaufes helfen? Ich bin dazu nicht in der Lage und freue mich sehr über Hilfe.

    Grüße und Dank!

    Rahi

  • Also bei den statischen Methoden gehst du folgendermaßen vor:

    Betriebskosten ermitteln: Variable und Fixe
    Kapitalkosten ermitteln: Kalk. AfA, Zinsen etc.
    Umsatz ermitteln: p*x
    Gewinn ermitteln: U- K
    Renatabilitätsformel anwenden!

    Dynamisch:

    Du ermittelst alle Einnahmen und Ausgaben pro Periode, dann erhältst du einen Zahlungsstrom. Dann wendest du die Kapitalwertmethode an und berechnest den IRR (effektive Verzinsung deines Kapitals) und hast somit auch eine "gewisse" Rentabilität.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage