Mitschreiben aber wie'?

    • Offizieller Beitrag

    Folgendes habe ich gerade entdeckt:
    Viel Spaß beim lesen..

    Vorlesungen
    Mitschreiben gehört dazu aber wie?

    Das Mitschreiben in Vorlesungen gehört ebenso dazu wie der Dozent selbst. Um so erstaunlicher ist es, dass Studenten weder in der Oberstufe noch im ersten Semester in die Techniken des Mitschreibens eingeführt werden...

    Einleitung mehr...
    Wer nicht fragt, bleibt dumm mehr...
    Mind-Mapping Gehörtes strukturieren mehr...
    Malen Sie Strukturbilder mehr...
    Vorsicht vor Veröffentlichung mehr...
    Das Wichtigste in Kürze mehr...
    Nachgeschlagen... mehr...

    Einleitung

    Das Mitschreiben in Vorlesungen gehört ebenso dazu wie der Dozent selbst. Ganz gleich, ob BWL, Medizin oder Mathematik so gut wie jeder Dozent sieht seine Studenten regelmäßig mitschreiben. Um so erstaunlicher ist es, dass Studenten weder in der Oberstufe noch im ersten Semester in die Techniken des Mitschreibens eingeführt werden. Und das, obwohl die Mitschrift im Hochschulalltag eine so zentrale Rolle zu spielen scheint. Die meisten Professoren setzen diese Fähigkeit stillschweigend voraus.

    Experten haben sich bei der Durchsicht von Vorlesungsprotokollen schwarz auf weiß davon überzeugt, dass diese Annahme ein großer Irrtum ist. Denn mit dem Mitschreiben haben nicht nur Erstsemester ihre Schwierigkeiten. Oft werden nur zusammenhanglose Brocken notiert und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen sind nicht selten haarsträubend. Darüber hinaus lebt die Wissenschaft von Differenzierungen und Abstufungen wie «nach allgemeiner Auffassung» oder «es wird behauptet» diese bekommen viele Studenten jedoch häufig gar nicht mit.

    Der akademische Nachwuchs müsste also dringend darin trainiert werden, Vorgetragenes zu begreifen und sprachlich angemessen umzusetzen. Steno beherrscht schließlich nicht jeder.


    Wer nicht fragt, bleibt dumm

    Experten kritisieren, dass sich weder Gymnasial- noch Hochschullehrer dafür zuständig fühlen, ihre «Zöglinge» in die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens wozu auch Vorlesungsmitschriften zählen einzuführen. Dabei kann man es lernen.

    Ideal ist eine Vorablektüre. Beschäftigen Sie sich also im Vorwege mit den jeweiligen Themen. Das macht es leichter, den Vorlesungen zu folgen und Zusammenhänge zu erkennen.

    Wenn die Zeit dafür nicht reicht, sollten Sie sich aktiv an den Vorlesungen beteiligen und Fragen einbringen. Es wird Ihnen leichter fallen, Schlüsselwörter zu identifizieren, um die sich alles gruppiert.

    Fragen Sie sich im Vorwege, was Sie selbst von dem Thema bereits wissen, was Sie wissen wollen und wo Sie Diskussionspotenzial sehen. Notieren Sie sich diese Punkte.

    Auch die Kategorien «Zusammenhänge» und «Assoziationen» sollten auf Ihrem Mitschreibeblatt nicht fehlen. Zusammenhänge werden stichwortartig notiert. Die Rubrik Assoziation lässt Platz für eigene Idee, Fragen und Emotionen. Legen Sie das Blatt immer quer, wenn Sie mitschreiben und teilen Sie es in Spalten ein. Das ermöglicht Ihnen, diese durch Pfeile miteinander zu verbinden, um Zusammenhänge festzuhalten. Das spart unter Umständen so manches Wort und ist die Vorstufe zum Mind-Mapping.


    Mind-Mapping Gehörtes strukturieren

    Mind-Mapping geht auf den amerikanischen Autor Richard Buzan zurück und beschreibt ein System, bei dem bestimmte Hauptkategorien mit Unterpunkten und diese wiederum untereinander verästelt werden. Auf diese Weise lässt sich Gehörtes strukturieren.

    Mind-Mapping ist mehr Menschen ein Begriff, als die meisten wahrscheinlich meinen. Dabei wendet es jeder von uns fast jeden Tag an. Das Schreiben eines Einkaufszettels ist die klassischste Form unter dem Oberbegriff Getränke notieren wie Spezialitäten, wie beispielsweise Wasser, Saft, Cola usw. Das ist Mind-Mapping.


    Malen Sie Strukturbilder

    Linguisten sprechen lieber von Strukturbildern als von Mind-Maps. Auf diese Weise lässt sich die Struktur einer Vorlesung auf zwei DIN-A4-Seiten abbilden unabhängig vom Thema. Aufgelistete Stichwörter können das nicht leisten. Man kann eine Vorlesung zwar mit Steno, Laptop und Aufnahmegerät nahezu lückenlos festhalten. Doch die eigentliche Arbeit ist damit nicht getan. Das Selektieren und Einordnen verlagert man lediglich nach Hause.

    Darüber hinaus sind viele Vorlesungen so unstrukturiert, dass den «Zuhörern» nur das Notieren von Namen, Zahlen und Literaturhinweisen bleibt, um den Stoff nacharbeiten zu können. Dabei ist es immer ratsam, die eigenen Aufzeichnungen mit denen der Kommilitonen zu vergleichen.

    Wer glaubt, das chaotische Mitschriften am Unvermögen der Studenten liegen, irrt sich. Vielmehr ist es so, dass viele Dozenten die Kunst des Vortragens nicht beherrschen. Eine Vorlesung sollte immer wie eine Geschichte aufgebaut sein. Zudem müssen immer wieder Probleme formuliert werden. Denn da fängt das Mitdenken der Zuhörer an. Und Mitschreiben heißt auch Mitdenken.

    Bedauerlich ist es, wenn Zeit dafür dem mechanischen Abkupfern von Grafiken geopfert wird. Denn diese könnten beispielsweise ebenso gut als Folien zum Herunterladen ins Netz gestellt werden.


    Vorsicht vor Veröffentlichung

    Es hat bereits Studenten gegeben, die es besonders gut meinten und gleich ganze elektronische Skripte angefertigt haben. Zum Wohle Ihrer Kommilitonen, die sich diese nur noch aus dem Internet zu holen brauchten. Eine willkommene Dienstleistung insbesondere wenn es um Formeln geht, die so schnell hergeleitet werden, dass kaum jemand mitkommt.

    Eine gute Sache allerdings nur solange der Professor nichts davon mitbekommt. Denn dann kann es nämlich sein, dass er dazu auffordert, das Skript wieder aus dem Netz zu entfernen. Es kann allerdings auch sein, dass er die Rechte an dem Skript erwerben möchte. Dann hat sich die Arbeit für den Studenten richtig gelohnt.


    Das Wichtigste in Kürze

    So schreiben Sie am besten mit...

    Schreiben Sie nicht wild drauflos warten Sie stattdessen, bis Sinnabschnitte beendet sind.

    Schreiben Sie nicht in ganzen Sätzen das ist tabu. Fassen Sie Hauptgedanken stichwortartig zusammen.

    Ordnen Sie Stichwörter nicht linear an, sondern so, dass logische, kausale oder zeitliche Zusammenhänge deutlich werden. Mind-Maps sowie Systeme mit Pfeilen eignen sich dazu besonders gut.

    Lassen Sie auf Ihrem Papier genügend Platz für Nachträge und Ergänzungen. Blätter sollten auch nur einseitig beschriftet, nummeriert oder mit Titeln versehen werden.

    Gewöhnen Sie sich daran, Wortendungen und lange Begriffe sinnvoll abzukürzen. Das spart enorm viel Zeit.

    Namen, Fachbegriffe und Literaturhinweise hingegen sollten Sie um so gewissenhafter und nach Möglichkeit vollständig notieren.

    Haben Sie Mut zur Lücke. Dingen, die Sie nicht mitbekommen haben, sollten Sie nicht lange nachtrauern.

    Ihre Mitschriften sollten Sie möglichst schnell nach den Vorlesungen überarbeiten und mit denen Ihrer Kommilitonen vergleichen. Je länger Sie warten, desto weniger werden Sie sich an Einzelheiten der Vorlesungen erinnern.


    Nachgeschlagen...

    Buchtipps

    Top-Training Erfolgreich lernen und arbeiten
    Techniken und Methoden geistiger Arbeit
    Von Friedhelm Hülshoff und Rüdiger Kaldewei,
    erschienen im Klett-Verlag
    ISBN 3128920206, Preis 24,90 Mark

    Schreiben im Studium mit Erfolg
    Ein Leitfaden
    Von Karl-Dieter Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech,
    erschienen im Cornelsen- Verlag
    ISBN 3589214171, Preis 19,90 Mark

    Das Mind-Map-Buch
    Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials
    Von Richard Buzan und Barry Buzan,
    erschienen im MVG-Verlag
    ISBN 3478717302, Preis 49,80 Mark


    Copyright© 2001 by https://www.study-board.de/www.jobreport.de

    Wie man Fragen richtig stellt!


    https://www.dealfuchs.info/ - Deal Fuchs findet für dich die besten Angebote und Schnäppchen im Internet. Täglich neue Deals aus allen Kategorien. Wir durchsuchen das Internet nach den besten Preisen und Rabatten, damit du garantiert kein Schnäppchen verpasst.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.