VWL Bonn - erfolgreiches Losverfahren

  • Am Samstag habe ich einen erfolgreichen Bescheid von der Uni Bonn für VWL bekommen, weil mich das Losglück traff. Nun überlege ich ob ich das Angebot wirklich annehmen soll. Bis zum nächsten Donnerstag 27.10 muss ich mich eingeschrieben haben.

    Ich war sehr überrascht als ich den Bescheid erhielt und zweifele daran, ob es sinnvoll ist, nachträglich in ein Semester einzusteigen. Ich bin mir über die Inhalt eines VWL-Studiengangs bewusst, aber leider weiß ich von der Uni Bonn nicht allzu viel. Daher bitte ich euch um Tipps.

    Ich habe hier im Forum einige positve Kommentare über die UNI Bonn insbesonderse der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gelesen.

    * Bei mir ist vor allem hängen geblieben, dass die Uni Bonn scheinbar sehr mathematisch ausgerichtet is. Ein Mathegenie bin ich leider nicht, aber ich hatte am Gymansium Mathe LK mit 10-11 Punkten abgeschlossen. Seht ihr darin ein Problem?

    * Wie sieht es aber mit Sprachen aus? Ich bin kein Sprachengenie und beherrsche nur einigermaßen gut Englisch. Setzt die Uni Bonn hohe Anforderungen an Fremdsprachenkompetenzen ? / Wie wichtig ist Französisch?

    * An der UNi Bonn besteht doch keine Anwesenheitspflicht für alle Veranstaltungen (Vorlesungen als auch Tutorien)??? Meine Frage ist nicht etwa dahingehend gerichtet, dass ich mir durch ein faules Studentenleben erhoffen. Nur muss ich mich neben dem Studium zunächst um Wohnung und andere organisatorische Dinge kümmmern, da wär es wohl schwer wenn ich an eine Anwesenheitspflicht gebunden wäre.

    * Wir würden BWL/VWL Stundenten den Studienbeginn beschreiben. Wäre es eurer Meinung nach ein riesen Problem nachträglich in ein laufendes Semester einzusteigen?? Meinungen von Bonner VWL'er würde ich besonders gerne lesen.

    Ich freue mich über jede Antwort. Danke im voraus.

  • hi netron!


    Mich hat dasselbe glück ereilt wie dich und infolgedessen stehe ich vor denselben problemen bzw. offenen Fragen. Vielleicht hast du ja Interesse an einem Info-Austausch, buw sogar bock zusammen mal zur uni-fachschaft nach bonn zu fahren um sich dort noch eingehender zu informieren.

    bin etwas schreibfaul grade, aber wenn du interesse hast lass es mich wissen!

    Mfg

    Martin

  • Meine ICQ-Nummer lautet 156187042. Schreibt mich gerne an.

    @alexchill - Ich recherchiere schon das ganze Wochende nach Erfahrungen der Uni Bonn und in allen Erfahrungsberichten wird der starke Mathebezug an der Uni Bonn betont. Ausserdem soll es sehr Theorielastig sein.

    Ich mache mir schon ein wenig Sorgen, ob mich ein zu starker Mathebezug überfordern könnte.

    Außerdem gehört die UNI Bonn zu den besten Vwl Fakultäten. Ich ahne deshalb, dass die Anforderungen an der Uni Bonn sehr hoch sind und so ein erfolgreicher Abschluss besonders schwer zu erreichen sein wird. . Ist VWL an der Uni Bonn wirklich anspruchsvoller als an anderen Universitäten Deutschlands????
    Siehe z.b.
    http://www.wiwi.uni-bonn.de/vwlpamt/listen/G0507.HTM
    da wird wohl ganz schön ausgesiebt. - das macht mir schon ein wenig angst.

    Andereseits soll voll auch die Betreuung an der Uni Bonn nicht die schlechteste sein. Aber ob das harte Anforderungen wirklich kompensiert.

    Ich hoffe auf weitere Antworten!!!!!

  • Hey du!

    Also ich studiere jetzt seit einer Woche in Bonn VWL und vorab ein bisheriges Fazit von mir: Es ist toll!

    Nun aber zu deinen Fragen:

    1. Mathe dürfte für dich überhaupt kein Problem sein! Längst nicht jeder hat in der Schule Mathe LK gehabt und schon gar nicht mit so vielen Punkten wie du. Ich z.b. hatte im Mathe GK immer um die acht Punkte und ich behaupte trotzdem, dass es für mich durchaus möglich ist, die Mathescheine zu schaffen.

    Zudem kannst du wählen, ob du deinen Schwerpunkt auf Recht oder Mathe legst.

    2. Fremdsprachen sind in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium immer von hoher Bedeutung. Von der Fachschaft wurde uns auf den Weg gegeben, schon während des Grundstudiums unsere Englischkenntnisse aufzufrischen, da "ein Großteil der Literatur im Hauptstudium auf Englisch ist". Trotzdem: Keine Panik wenn dein Englisch nicht das Beste ist, das sollte kein Grund sein, das VWl Studium nicht aufzunehmen.

    Französisch zu können ist bestimmt nicht schlecht, aber kein Zwang. Bei diversen Bewerbungen wird eine zweite Fremdsprache gerne gesehen, doch auch diese Kenntnisse kannst du während des Studiums auffrischen, auch z.B. mit einem Auslandsaufenthalt.

    3. Weder bei den Tutorien noch bei den Vorlesungen herrscht Anwesenheitspflicht.

    4. In der einen Woche haben wir bisher nicht viel besprochen, das was wir hatten könntest du schnell nacharbeiten, bei Interesse könnte ich dir auch Material zur Verfügung stellen.

    Weitere Pluspunkte: Das Studium is super organisiert. Zu jeder Vorlesung gibt es entweder ein Skript oder die Folien und Inhalte werden im Internet bekanntgegeben. Unser BWL- Prof hat sogar ein Forum errichtet, wo sich die Studenten austauschen und er nach jeder Vorlesung eine Zusammenfassung reinstellt.

    Die Fachschaft kümmert sich um die Studenten, die Betreuung ist nicht, wie man oftmals hört, nicht gegeben. Auch die Anonymität hält sich in Grenzen, ich habe gleich in den ersten Tage nette Leute getroffen.

    Was du aber auch wissen solltest, bevor du dich entscheidest: Es wird Arbeit auf dich zukommen! Das VWL- Studium in Bonn ist kein Zuckerschlecken, die Vorlesungen müssen nachbereitet werden und es ist sehr empfehlenswert zu den Übungen zu gehen.

    Doch das dürfte bei so ziemlich jedem Studium an jeder Uni so sein! Und wenn du Interesse und Motivation mitbringst ist das schon die halbe Miete.

    Wenn du noch weitere Fragen hast, entweder hier rein oder eben per ICQ, hab dich eben mal geaddet.

    Grüße, Dustin

  • Hallo,

    Anspruch macht sich an Kompetenz, Lernmitteln und Motivation fest und ist nicht vergleichbar. Was einem mathematisch begabten bei Uni A leicht fehlt, mag bei Uni B mit methodisch anderen Prof schwer sein ;) -> Ist also nicht verallgb.

    Grunsätzlich glaube ich nicht, dass es dramatische Unterschiede zw. dem deutschen Top-Tier Mannheim, München, Humboldt (Berlin), Konstanz und Bonn gibt. Das gleich sich schon wieder aus.

    Wer mit der Bonner Mentalität zurechtkommt, wer ein theorielastigeres Studium akzeptieren kann, ist in Bonn sicherlich nicht falsch ;) Da ca. 80% der VWL´er nicht in "archetypischen" VWL-Jobs arbeiten, ist die Uni sicherlich auch kein K.O.-Kriterium.
    Ich würds einfach anpacken und mir nicht lange den Kopf darüber zerbrechen, dass das Los (ja eigentlich ein Glücksmoment, oder?) einen getroffen hat ;) . Schließlich kann man nur daraus lernen, selbst wenn es schief gehen sollte und bei den Mengen von Anwärtern, gehen wohl nicht viele davon aus, gell? ;)
    Viel Erfolg.

    Grüße,
    Con