Gehaltsabrechnung

  • Hab noch eine Aufgabe, wo ich nicht weiterkomme ;( Hoffe die kann mir jemand lösen! DANKE!!

    Ihr Mitarbeiter Georg Busch hat Ende Juli einen Gehaltsvorschuss in Höhe von 1.500€ erhalten, der vereinbarungsgemäß zu gleichen Anteilen mit den Gehaltszahlungen der nächsten drei Monate verrechnet wird. Das Bruttogehalt beträgt 10.000€ pro Monat. Der Eingangssteuersatz liegt bei 20%.(Was ist damit gemeint?), der Durchschnittssteuersatz bei 30%(?) und der Grenzsteuersatz bei 40%(?). Darüber hinaus muss Herr Busch Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag entrichten. Herr Busch erhält 26€ vermögenswirksame Leistungen von seinem AG, er selbst zahlt die Differenz zu den maximal geförderten 39€ aus eigener Tasche. Die Arbeitnehmeranteile zur SV betragen 1.500€.

    Aufgabe: Buchen Sie die Gehaltsbuchung für Herrn Busch zum 30.Sep. und die Überweisung der an dritte abzuführenden Beträge.

  • Im Prinzip verstehe ich wie eine Gehaltsabrechnung durchzuführen ist, aber diese Prozentzahlen bringen mich durcheinander....deshalb kommt mir irgendwie die komplette Aufgabe spanisch vor!!

    Aber trotzdem danke für den Link!

  • Das sind die Steuersätze die ab gewissen Gehaltsgrenzen gelten! Müsste man in einer Tabelle nachlesen können, genauso wie Kirchensteuer und Soli.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo Ivana,

    also zunächst möchte ich sagen, dass die Angaben der Aufgabe zur Erstellung einer Lohnabrechnung unvollständig sind, denn es fehlt die sowohl die Steuerklasse als auch Angaben zu Kinder und für die Höhe des KiSt-Satzes das Bundesland.

    Der Eingangssteuersatz ist der Steuersatz, der auf den ersten steuerpflichtigen Euro angewendet wird, der über den Grundfreibetrag hinaus verdient wird, analog ist der Grenzsteuersatz der Satz, der auf den letzten zu Versteuernden Euro anzuwenden ist, den der Steuerpflichtige verdient. Der Druchschnittssteuersatz gibt an, wieviel der Steuerpflichtige im Durchschnitt von jedem verdienten Euro bezahlen muss.

    Folgender Buchungssatz ergibt sich bei Lohnsteuerklasse I, unverheiratet, keine Kinder, Kist-Satz BaWü:

    Buchung am 30.09.

    Löhne ung Gehälter (6000) 9.500
    Forderungen gegen Personal (1340) 500
    Vermögensw. Leistungen (6080) 26
    an
    Vblk LSt, Kist, Solz (3730) 3.872,51
    Vblk SV (3740) 1.500,00
    Vblk Vermögensbildung (3770) 39,00
    VblK Gehälter (3720) 4.614,49


    Ges. Sozialaufwendungen (6110) 1.500
    an
    Vblk SV (3740) 1.500


    Bei Zahlung dieser Vblk werden einfach alle Vblk gegen das entsprechende Zahlungskonto (Bank) ausgebucht, sie sind nicht erfolgswirksam.