Hallo!
Brauche dringend Informationen üner Kennzahlen in der Logistik! Kann mir jemand weiter helfen?
Grüße
Jewel
Hallo!
Brauche dringend Informationen üner Kennzahlen in der Logistik! Kann mir jemand weiter helfen?
Grüße
Jewel
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
Ich kenn mich damit noch nicht so aus, aber einmal gegoogelt und :suche: *schwups*
und es erscheint ne ganze Menge ueber Kennzahlen in der Logistik. z.B das hier http://www.ebz-beratungszentrum.de/logistikseiten…kennzahlen.html
Gruss,
Chicita
Bei obigen Link geht es um den allgemeinen Aufbau von Kennzahlensystemen etc., ganz gut für den Einstieg.
Im Logistikcontrolling solltest du die Bereiche Target Costing, Kennzahlen, Budgetierung, ABC&XYZ-Analyse, Supply Chain Benchmarking, Balanced Scorecard sowie Logistikkostenrechung differenzieren. In diese Hauptbereiche fällt das Logistikcontrolling.
Zu den Kennzahlen (nur beispielhaft, keine Beweisführung auf Konsistens & Co...): Logistikkosten (Leistungs- und Bereitschaftskosten) / Gesamtkosten, logistische Funktionen in Abhängigkeit von Kostentreibern und das ist der Punkt: Grundsätzlich braucht man zur Beschreibung von (Teil)-kosten immer einen Kostentreiber, einen Prozess (Aktivität) und einen Kostenhebel, sonst macht das Controllingsystem nicht viel Sinn.
Nun endlich wirklich einmal Beispiele: Unterscheidung in Logistikressourcenkennzahlen (Input), Logistiksystemkennzahlen (Prozess), Logistikleistungskennzahlen (Output)
Inputorientierte Kennzahlen: Gliederung nach Ressourcen, z.B. Staplerfahrer, Behälter, ...
Prozessorientierte Kennzahlen: Gliederung nach Logistikaktivitäten, z.B. Handling, Verpacken, ...
Outputorientierte Kennzahlen: Gliederung nach Logistikleistungen, z.B. Lagerdauer, Behälterumlauf, ...
Und daraus lassen sich dann folgende (Beispiele) Kennzahlen herleiten:
Lieferbereitschaft, Reichweite, Fehllieferungs- und Verzugsquote, Lieferflexibilität und -stabilität, Kosten- und Bestandsanteile an Umsätzen / DB's, Auslastungsgrade etc. pp.
Die Logistikkette hat immer viele prozessspezifische Ausprägungsformen, deshalb hängt es vielmehr vom Prozess (Aktivitäten) ab inwiefern die Zahlen zu beurteilen sind! (s.a. auch Prozesskostenrechnung)
Gruß
Markus