Die acht Phasen der Klausurvorbereitung

  • Zur Feier des Tages, da ich heute mal wieder ein Buch in die Hand genommen habe :hae

    Die 8 Phasen der Klausurvorbereitung

    1. Die Diesmal-beginne-ich-rechtzeitig-Phase

    Am Anfang der Planung sind die Studenten ziemlich optimistisch. Immerhin besteht die Aussicht, dass mensch wenigstens dieses Mal auf sinnvolle und systematische Weise arbeitet. Obwohl er um keinen Preis der Welt bereit ist, gleich an die Arbeit zu gehen, rechnet der Student in dieser Phase fest damit, dass der Arbeitswahn irgendwann spontan über ihn kommt. Bald.


    2. Die Ich-werde-gleich-was-tun-Phase

    Der Zeitpunkt für einen wirklich frühzeitigen Beginn ist nun verstrichen. Die Illusion, diesmal ein perfektes Timing hinzukriegen schwindet. Parallel dazu wird der Druck, anzufangen intensiver. Aber die Deadline ist noch nicht in Sicht. Gleich geht's los.


    3. Die Was-soll-ich-nur-tun-wenn-ich-jetzt-nichts-tue-Phase

    Während die Zeit ungenutzt dahinzieht, hat sich die Frage eines rechtzeitigen Beginns endgültig erledigt. Diese Hoffnung ist dahin - dafür kommen Visionen. Der Student malt sich aus, wie es wäre, wenn die Prüfung über Nacht abgeblasen oder -noch besser- verschoben würde, ohne dass irgendwer gemerkt hätte, dass er schon wieder nicht in die Hufe gekommen ist. Er beruhigt sich mit der Vorstellung, in mörderischen Nachtschichten alles bisher Versäumte nachzuholen - demnächst! Er entwickelt eine komplizierte Ausreden-Logistik. Trotzdem: Noch könnte er die Vorbereitung termingerecht abschließen.


    4. Die Ich-tue-jetzt-was-anderes-Phase

    Fast alle Studenten beginnen in diesem Stadium mit hektischen Aktivitäten, die alles Mögliche betreffen, nur nicht die Vorbereitung. Sie setzen alle ihre angesammelten Kräfte daran, den Schreibtisch endlich vollständig zu säubern. Sie nehmen sich längst abgelegter Arbeiten an. Sie füllen ihre Zeit mit Dingen, die ihnen wirklich unangenehm sind - bloß, um die Prüfungsvorbereitungen zu verdrängen.


    5. Die Ich-hab'-auch-ein-Recht-auf-Freizeit-Phase

    Der Emotionshaushalt des Studenten ist nun äußerst fragil. Einerseits ist es ihm gelungen, sich selbst zu belügen. Andererseits wachsen die Schwierigkeiten bezüglich der Zusammenfassung mit jeder Stunde. In dieser Phase neigt der Student zu tollkühnem Eskapismus: Angesichts all der
    Anforderungen, die an ihn gestellt werden, manifestiert sich nun das Gefühl, mindestens einmal ein Recht auf Freizeit und Vergnügen zu haben. Die Prüfung, redet er sich ein, ist bloß ein Klacks, wenn er sich vorher erstmals was gönnen kann. Jetzt fahren die Studenten erst mal nach Hause, gehen ins Kino oder betrinken sich vorsätzlich.


    6. Die Es-ist-immer-noch-etwas-Zeit-Phase

    Obwohl er sich nach diesen Vergnügungen schuldig fühlt, und obwohl ihm der Boden jetzt jeden Moment unter den Füssen wegzubrechen droht, setzt der Student immer noch auf Zeit. Er ist allerdings sicher, dass er demnächst in einen geradezu tierischen Arbeitsrausch verfallen wird. Jetzt konzentriert er sich
    darauf, Zwischenergebnisse vorzutäuschen. "Ja, ja, ich bin mittendrin.." ist in dieser Phase sein Standardsatz. Nebenfronten werden eröffnet. "Ich bin gerade auf einen interessanten Aspekt gestoßen..", versucht er den Mitstudenten weiszumachen.


    7. Die Mit-mir-stimmt-etwas-nicht-Phase

    Gleichzeitig plumpst er jetzt in tiefe Depressionen. Die Prüfungstermine sind zum Greifen nahe - aber unser Student hat so gut wie nichts in der Hand. Selbstvorwürfe und Selbstzweifel holen ihn ein. Er ist überzeugt, dass ihm einfach fehlt, was alle anderen aufweisen können:
    Disziplin,
    Mut,
    Grips!


    8. Der Showdown - Die panische Phase

    An diesem Punkt muss der Student seine Entscheidung treffen: Das sinkende Schiff verlassen oder bis zum Ende durchhalten. Der Druck ist so groß, dass er es nicht mehr aushält, auch nur eine einzige weitere Sekunde auf Kosten der Vorbereitung zu verlieren. Sämtliche Fremdeinflüsse werden ausgeschaltet. Der Student wäscht sich nicht mehr, verweigert die Nahrungsaufnahme, meidet die Wirtschaften und unterdrückt den Pinkelzwang. Ohne Wenn und Aber wirft er sich jetzt in die Schlacht. Energiehormone werden in Extradosierungen ausgeschüttet. Die Arbeit geht voran. Die Gewissheit, die Prüfung doch noch
    durchstehen zu können ist da. Die Arbeit ist schwierig und schmerzhaft - dennoch gerät der Student nun in die euphorische Phase. Es ist genau dieser Rausch, den er eigentlich sucht. Das Gefühl, es gerade noch einmal zu schaffen. Dazu das
    Bewusstsein, in Besitz von Riesenkräften zu sein: Seht, das Ergebnis ist gar nicht so schlecht!
    Erst recht, wenn man bedenkt, dass keine Zeit mehr war. Ein anderer hätte das in der vorgegebenen Zeit auch nicht besser hingekriegt!!

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

    • Offizieller Beitrag

    Bis zur 1 Prüfung sind es bei mir noch genau 54 Tage!!!!!!

    Bin gerade so zwischen Phase 1 u. 2 *ggg*

    Jens

  • Habe selbst auch noch lange Zeit, also ist Phase 1 beiweiten nicht in Sicht :whatever

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Und mal wieder so etwas schönes reales zur Prüfungszeit für alle Besserwisser:

    Prüfungen

    Ich werde meinen Lieblingsbeschäftigungen, die zu erörtern hierher nicht gehört, in nächster Zeit seltener nachgehen können. Der Grund dafür sind die bevorstehenden Prüfungen an der Universität. Solche Prüfungen erfordern eine imense Vorbereitung -leider bin ich absolut kein Typ dafür. Prüfungen vorzubereiten gehört nämlich definitiv nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.

    Prüfungszeiten sind komisch, vor allem die Leute in Prüfungszeiten sind komisch. Aktivitäten, die mit einer eventuellen Prüfungsvorbereitung nicht das geringste zu tun haben, werden plötzlich als undurchführbar dargestellt: „Oh nee, am Samstag auf die Insel geht nich, ich muss lernen...“ Ah ja. Am Samstag um Zwölf Uhr nachts. Jeder, der normalerweise ablehnt mit einem einen Kaffee trinken zu gehen weil... ja weil eben gerade das nicht geht, schiebt es nun auf die Prüfungsvorbereitungen. „Tut mir leid, geht nich mit dem Kaffee, ich muss doch Prüfungen vorbereiten...“ Alles klar. Aber auch diejenigen, mit denen man sich sonst eigentlich versteht, drehen völlig frei und rennen wie aufgeschreckte Hühner umher. Und in diesem allgemeinen Chaos schreiten erhobenen Hauptes die ewigen Streber, wandeln umher mit siegesgewissem Blick „Ja ihr Ungläubigen, jetzt erntet ihr die Früchte eures Müssigganges“ Aber die stehen spätestens nach den Prüfungen wieder in der Looserecke.

    Tut mir leid aber irgendwie ist es doch krank, oder, sich drei Monate vorher das Langzetgedächtnis mit Brainfuck zuzukleistern, den man sich dann nachher mühevoll wieder raussaufen oder -kiffen muss. Das Kurzzeitgedächtnis scheint mir doch ein wesentlich sinnvollerer Ort für derlei Schnickschnack zu sein. Also fange ich, sagen wir mal, fünf Tage vorher an. Natürlich viel zu kurzfristig, aber letztendlich klappt's ja meistens. Man muss dann zwar cirka zwei Monate lang Blicke erdulden die sagen möchten „is okay, wir werfen dir dann auch mal ne Mark aus dem Mercedes“, hat aber gleichzeitig ne Menge Spass und entschieden weniger Aufwand. Das ist meine Herangehensweise, die mich auch am Morgen der Prüfung noch mir ruhiger Hand ne Kippe drehen lässt, während um mich herum alle durchdrehen: „Ey wie is'n dis und dis nochmal, haste dis verstanden ich nich.“ Und dann werden während der Prüfung Batterien von Junkfood und gesundheitsabträglichen Getränken aufgestellt, die jede Krankenversicherung in Alarmbereitschaft versetzen würden, selbstredend nur ein Bruchteil davon tatsächlich konsumiert, und hinterher kann man sich dann von den traditionellen Einserkandidaten die neuesten Suizidvarianten anhören während die Durchfaller in siegesgewisser Euphorie der nächsten Komastube zustreben um dort EIN Bier zu trinken. Wie wenig man doch gelernt hätte und was man bei c hatte. Tut mir leid, aber Prüfungen schreibe und vergesse ich. Keine Ahnung was c war geschweige denn was ich da geschrieben haben könnte, ausserdem ist vorbei vorbei oder irre ich mich da?

    Aber nach der Prüfung ist vor der Prüfung und so ziehen sich die Streber in ihre Looserecke zurück, die Kaffeetrinker haben wieder Zeit für mich und alles kann seinen halbwegs geordneten Gang weitergehen bis die nächste Armageddonprüfung ihre zeitraubenden Schatten wirft und alles mit Chaos überzieht. Execute the examination.

    Quelle: Klick

    Gruß

    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Also ich schreibe Montag meine Prüfung und bin bei Phase 6 :rolleyes:

    PS: Frohes neues Jahr

    "Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken."

    Galileo Galilei (1564-1642)

  • Erste Fachprüfung morgen in einem Monat - und inzwischen bei 2 *g
    Für die restlichen vier FPs ab 10.3. noch Phase 1

    Gestern standen wir noch am Abgrund, heute sind wir ein gutes Stück weiter

  • Phase 7 kommt mir doch sehr bekannt vor... :D

    Krieg ist immer eine Niederlage.
    Johannes Paul II

    Ein Gott, der nicht lächelt, könnte dieses seltsame Universum nicht geschaffen haben.
    Sri A.

  • hab da ein nettes Buch für alle prüfungsgestressten, prüfungsverachtenden und prüfungsigonrierenden Menschen!! 8)

    "The Wind Singer"... ist zwar primär Kinderbuch...öffnet dem gestressten Menschen doch Horizonte ;o)


    Grüßchen, Lothlorien

    Ducunt volentem fata
    Nolentem trahunt