Die Krise am Lehrstellenmarkt?

    • Offizieller Beitrag

    Ich weiss nicht in wieweit ihr heute morgen schon Nachrichten geschaut habt! Der Chef der DIHK Braun schlägt vor die Ausbildungsvergütung um ca. 20 % zu kürzen! Er meint das dadurch mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden könnten!

    Was meint ihr denn dazu?

    Einen Artikel der in die RIchtung geht hab ich auch heute morgen in der Welt gelesen!

    Schönen Tag

    Jens

    Wie man Fragen richtig stellt!


    https://www.dealfuchs.info/ - Deal Fuchs findet für dich die besten Angebote und Schnäppchen im Internet. Täglich neue Deals aus allen Kategorien. Wir durchsuchen das Internet nach den besten Preisen und Rabatten, damit du garantiert kein Schnäppchen verpasst.

  • Es ist doch eigentlich schwachsinn zu glauben, dass in ner Konjunkturkriese mehr Lehrstellen entstehen, der umgekehrte Effekt ist doch eher zutreffend, weniger Lehrstellen, weniger Arbeitsplätze, da weniger Investitionen.
    Wenn ich mir ansehe, ich hab vor zwei Wochen eine Bewerbung zurückbekommen, auf die eine Stelle haben sich mehr als 400 Leute beworben, bei den Lehrstellen ist es doch genauso und der Mangel an Ausbildungsplätzen hat nichts mit der Ausbildungsverütung zu tun, sondern damit dass ich die Leute nicht beschäftigen kann - denn mit der Beschäftigung und der somit erbrachten Leistung hohlen die Auszubildenden ja ihre Vergütung wieder rein - das ganze zwar Zeitverstetzt im ersten Lehrjahr wenige, im letzten viel aber ob ich jetzt 20% mehr zahle oder weniger spielt da nicht die große Rollen.

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • der artikel in der welt ist vor allem eine "analyse". der schlussabsatz ist m. e. besonders
    interessant:

    Zitat

    Sachargumente im Hintergrund

    Bei der Diskussion um Lehrstellen werden Sachargumente stärker als bei anderen Themen unter emotionalen Wogen begraben. Damit die Wirtschaft gänzlich aus ihrer Verantwortung zu entlassen, ist aber falsch. Fakt ist, dass nur etwa ein Drittel der Betriebe Lehrlinge ausbildet. Das liegt neben der Konjunkturflaute auch an Schwächen im Bildungssektor: an mitunter zu hohen Ausbildungsvergütungen in Tarifverträgen, zu komplexen Berufsbildern und fehlender Weitsicht in Unternehmen. Mit Appellen an die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft wird man genauso wenig erreichen wie mit der Androhung einer Zwangsumlage. Die Ursachen für die Ausbildungsmisere sind vielschichtig und erfordern Anstrengungen aller Beteiligten. Solange Berlin aber nur Reformfragmente präsentiert und Arbeitgeber und Gewerkschaften gegeneinander arbeiten, gibt es auf dem Lehrstellenmarkt keinen Aufschwung.

    Artikel erschienen am 8. Apr 2003

    zitat ende