Literatur zur Generalisierung von Geschäftsprozessen

  • Hallo,
    sitze zurzeit über meiner Studienarbeit, das Thema ist kurz gefasst, dass ich prüfen muss, ob es möglich ist ein Vorgehensmodell zu entwickeln, um von einem Geschäftsprozess auf die elementaren Monitoringobjekte zu kommen. Mein Weg, so dachte ich müsste es am einfachsten sein, sollte über GP zu KPI und dann in Monitoringobjekt sein. Ich weiß, dass die Ableitung von KPI auf Monitoringobjekte nicht das Problem darstellt. Vielmehr bin ich kurz vorm Verzweifeln, wie ich GP so fokussiere und anspreche, dass ich die KPI's eindeutig ausmachen kann. Kennt einer von euch richtig gute Literatur, wo beschrieben wird wie man einen GP eindeutig identifizieren und in seine Bestandteile auflösen kann kann?
    Bin für jeden Tipp dankbar,
    VG Clark

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Zitat

    Original von KA_L
    Hallo,
    sitze zurzeit über meiner Studienarbeit, das Thema ist kurz gefasst, dass ich prüfen muss, ob es möglich ist ein Vorgehensmodell zu entwickeln, um von einem Geschäftsprozess auf die elementaren Monitoringobjekte zu kommen. Mein Weg, so dachte ich müsste es am einfachsten sein, sollte über GP zu KPI und dann in Monitoringobjekt sein. Ich weiß, dass die Ableitung von KPI auf Monitoringobjekte nicht das Problem darstellt. Vielmehr bin ich kurz vorm Verzweifeln, wie ich GP so fokussiere und anspreche, dass ich die KPI's eindeutig ausmachen kann. Kennt einer von euch richtig gute Literatur, wo beschrieben wird wie man einen GP eindeutig identifizieren und in seine Bestandteile auflösen kann kann?
    Bin für jeden Tipp dankbar,
    VG Clark

    Was bedeutet für Dich konkret : "Monitoringobjekte"? Gehst Du damit auf diese unsäglichen SAP-Begriffe ein? Ich kenne das nur aus der Biologie als Fokuspunkt für eine Studie, Experiment *ggg*

    Geschäftsprozessauflösung in eizelne identifizierbare Objekte läuft über vers. Modelle: IDS-Scheer-Modell, Prozesshaus, Ereignisprozessgesteuerte Prozesskette (EPK), ...
    Da ich Deine Aufgabe nicht wirklich verstehe, stelle diese doch bitte auf die Monitorbjekte definitionsmässig auf sichere Füsse. Dank vorab.

    Grüße,
    Con

  • Hallo Con,

    danke schon vorab einmal, dass es noch eine Rückmeldung zu meiner Frage gab. Sicher ich meine Monitoringobjekte im Sinne wie es die SAP vertritt und auch andere 'zig' Firmen -> BMC, Symantec, Sisoft, Mercury ... Letztlich wird der Begriff von allen Monitoring Systems benutzt, aber das ist glaube auch nur zweitens. Vielmehr, da hast du recht, ist das Scheer-Modell mal eine sehr gute Form um da heran zu gehen. Nur gibt es genau zu diesem, sicher absolut geeignetem Modell, unsäglich viel Literatur. ?( Ich wollte mich eigentlich auch nicht zwingend auf das Scheer Modell versteifen. Problem bei Scheer was ich hab dass er mir das von der falschen Seite her betrachtet, mir wäre ein Model aus der anderen Richtung von den System-Landschaft aus gesehen dann doch lieber gewesen.
    Gibt es da Modelle? :D

    VG Clark